8    Die Präposition

    8.1   Die Präpositionen mit Genitiv

         8.1.1 Überblick

         8.1.2 Gebrauch

    8.2   Die Präpositionen mit Dativ

         8.2.1 Überblick

         8.2.2 Gebrauch

    8.3   Die Präpositionen mit Akkusativ

         8.3.1 Überblick

         8.3.2 Gebrauch

    8.4   Die Wechselpräpositionen

         8.4.1 Überblick

         8.4.2 Hauptregeln

         8.4.3 Hilfsregeln

         8.4.4 Verben mit fester Präposition

    8.5    Bemerkungen

         8.5.1 Präposition zur Angabe einer Richtung

         8.5.2 Einige Präpositionen zur Zeitangabe

 

8.1 Die Präpositionen mit Genitiv

8.1.1 Überblick

Überblick

    

außerhalb - innerhalb - infolge - statt - trotz - während - wegen

    

8.1.2 Gebrauch

Gebrauch

    

außerhalb

Wir wohnen außerhalb des Dorfes.

    

innerhalb

Innerhalb der Stadt fahren keine Autos mehr.
Innerhalb eines Monats ist sie wieder gesund.

    

infolge

Infolge der Kälte konnten die Autos nicht starten.

    

(an)statt

Statt des Direktors erschien seine Sekretärin.

    

trotz

Trotz seiner Krankheit machte er eine große Reise.

    

während

Während der Ferien hat sie einen Unfall gehabt.

    

wegen

Wegen des schlechten Wetters bleiben wir zu Hause.

    

$  Statt des Genitivs wählt man gelegentlich den Dativ, z.B. wenn der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist:
    innerhalb von 6 Tagen

(Bei "innerhalb 6 Tage" würde die Form Tage mit den Formen des Nominativs und Akkusativs Plural übereinstimmen.)

    

$  Es gibt noch mehrere andere Präpositionen, die mit dem Genitiv stehen, aber sie kommen vor allem in gehobener Sprache vor und bleiben hier außer Betracht.

    

8.2 Die Präpositionen mit Dativ

8.2.1 Überblick

Überblick

    

aus - außer - bei - mit - nach - seit - von - zu - gegenüber - gemäß - zuwider

    

8.2.2 Gebrauch

Gebrauch

    

aus

Die Kinder kommen aus der Schule.
Aus welchem Grund ist er abgehauen?

    

außer

Außer mir war niemand da.

    

bei

Ich wohne bei meinen Eltern.
Er hat mir bei der Arbeit geholfen.

$ Für den Handelnden in Passivsätzen benutzt man von.
    Der Schauspieler wurde von einem Kollegen erschossen.

    

mit

Ich komme mit dem Fahrrad in die Schule.

    

nach

Nach einer Stunde waren wir mit der Arbeit fertig.
Er reist oft nach Spanien.

(Siehe auch 8.5.1)

    

seit

Seit einem Monat wohnen sie in ihrem neuen Haus.

    

von

Dieses Buch ist von mir.

    

zu

Morgen komme ich zu dir.
Das Taxi fährt zum Bahnhof.

(Siehe auch 8.5.1)

    

gegenüber

Das Postamt befindet sich der Kirche gegenüber.
Das Postamt befindet sich gegenüber der Kirche.

$ gegenüber steht vor oder nach dem Substantiv.

Bei einem Pronomen steht gegenüber nur dahinter.
    Er benimmt sich mir gegenüber sehr unhöflich.

    

gemäß

Er handelte dem Befehl gemäß.

    

Folgende Präposition steht auch mit Dativ. Sie kommt nicht häufig vor.

zuwider

Das ist mir zuwider.

$ zuwider steht immer hinten.

    

8.3 Die Präpositionen mit Akkusativ

8.3.1 Überblick

Überblick

    

bis - durch - für - gegen - ohne - um - entlang - wider

    

8.3.2 Gebrauch

Gebrauch

    

bis

Ich bleibe bis nächsten Monat.
Ich bleibe bis Montag, den 1. April.

$ bis steht mit einem Substantiv. Daneben wird bis oft mit anderen Präpositionen verbunden. Diese Präposition bestimmt dann den Kasus.
    Bis vor einem Jahr wohnte er noch in Köln.
(Siehe auch 8.4)

    

durch

Wir spazieren durch den Park.
Das Haus wurde durch Feuer zerstört.

$ Für den Handelnden in Passivsätzen benutzt man von + Dativ.
    Der Schauspieler wurde von einem Kollegen erschossen.

    

für

Ich habe ein Geschenk für dich.
    Bist du für diesen Plan?

$ In Zeit- und Ortsangaben und bei bestimmten Verben benutzt man vor + Dativ.

    

gegen

Ich bin gegen diesen Plan.
Das Auto ist gegen die Mauer gefahren.

    

ohne

Ich möchte Kaffee ohne Sahne.
Ohne ihn kann ich nicht leben.

    

um

Ich wohne um die Ecke.
Es handelt sich um etwas Wichtiges.

    

entlang

$ Wenn entlang nach dem Substantiv steht, steht es mit Akkusativ oder mit Dativ.
    Wir radeln den Fluss entlang.

$ Wenn entlang vor dem Substantiv steht, steht es mit Dativ oder gelegentlich mit Genitiv.
    Wir radeln entlang dem Fluss.
    Wir radeln entlang des Flusses.

$ entlang steht mit Dativ, wenn es mit an verbunden ist.
    Wir radeln am Fluss entlang.

    

wider

Wider Erwarten wurde er nicht gewählt.
So etwas ist wider die guten Sitten.

$ wider wird nur in festen Ausdrücken oder in gehobener Sprache benutzt.

    

8.4 Die Wechselpräpositionen

8.4.1 Überblick

Überblick

    

an - auf - hinter - in - neben - über - unter - vor - zwischen

    

8.4.2 Hauptregeln

Hauptregeln

    

1    Nach den Wechselpräpositionen steht bei Richtungsangaben der Akkusativ und bei Ortsangaben der Dativ.

    

AKKUSATIV

DATIV

Wohin geht Alexandra?
Sie geht auf die Terrasse.
Sie geht ins (= in das) Haus.

Wo ist Alexandra?
Sie ist auf der Terrasse.
Sie ist im (= in dem) Haus.

Wenn das Verb eine Ortsveränderung oder Richtung bezeichnet, steht nach diesen Präpositionen der Akkusativ. Wenn das Verb eine Ruhestellung oder einen Zustand bezeichnet, steht nach diesen Präpositionen der Dativ.
    

2    In Zeitangaben steht nach an, in, vor, zwischen der Dativ.
   
In den Ferien fahren wir ans Meer.
    Am Wochenende bleiben wir zu Hause.
    Vor einem Monat hat er einen Unfall gehabt.

    
$
1     Das Tempus des Verbs hat keinen Einfluss auf den Kasus.
          Wir haben uns in den Sessel gesetzt.
Die Bedeutung des Verbs (im Infinitiv) ist das einzige, was entscheidet: sich setzen in drückt eine Platzveränderung aus, daher: Akkusativ.
    
2  Der Artikel kann mit der Präposition verschmolzen werden:
          ans Fenster = an das Fenster
          am Fenster = an dem Fenster
          ins Bett = in das Bett
          im Bett = in dem Bett
    
3 Die Hauptregel gilt auch, wenn die Präposition nicht mit einem Verb, sondern mit einem Substantiv verbunden ist.
          Wir halten uns in den Bergen auf.
          Also auch: Unser Aufenthalt in den Bergen hat uns sehr gefallen.
    

 

8.4.3 Hilfsregeln

Hilfsregeln

    

1   Bei trennbaren Verben steht nach den Wechselpräpositionen meistens der Dativ.
    Wir kommen in die Stadt.
Aber: Wir kommen in der Stadt an. (< ankommen)
    Er legt das Buch auf den Tisch. Aber: Er legt das Buch auf dem Tisch nieder. (< niederlegen)

    

2   Hinter der Präposition bis steht nach den Wechselpräpositionen der Akkusativ.
   
Wir liefen bis ans Meer.

$  In Zeitangaben steht nach bis vor der Dativ.
    Bis vor einem Jahr wohnte er noch in Köln.

    

3   Nach bestimmten Verben mit fester Präposition steht immer entweder der Akkusativ oder der Dativ.
   
(Siehe 8.4.4)

    

4   Wenn über eine Richtung oder ein Thema bezeichnet, steht der Akkusativ.
   
Einer flog über das Kuckucksnest.
    Ich hänge das Gemälde über den Schrank.
    Er wird über das neue Buch reden.
    Wir freuen uns über Ihren Besuch.

$  Wenn über einen Zustand bezeichnet, steht der Dativ (= die Hauptregel).
    Das Gemälde hängt über dem Schrank.                  

    

5   Manche Verben kennzeichnen durch ihre Form einen Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ.

    

Akkusativ - transitiv - schwach

Dativ - intransitiv - stark

Ich legte das Buch auf den Tisch. Das Buch lag auf dem Tisch.
Ich hängte das Foto über den Schrank. Das Foto hing über dem Schrank.
Ich setzte mich in den Sessel. Ich saß im Sessel.
Ich stellte mich vor die Tafel. Ich stand vor der Tafel.
    

8.4.4 Verben mit fester Präposition

Verben mit fester Präposition

    

Immer den Akkusativ haben:

    
+ an denken an Ich denke oft an dich.
     glauben an Ich glaube an seine Ehrlichkeit.
     grenzen an Deutschland grenzt an die Schweiz.
         schreiben an An wen hast du geschrieben?
     sich erinnern an Erinnerst du dich an diesen Mann?
     sich gewöhnen an Wir haben uns an den Lärm gewöhnt.
     sich halten an Ich halte mich an die Frist.
     sich wenden an Du sollst dich an den Lehrer wenden.
    
+ in gehören in Welches Wort gehört nicht in die Reihe?
     sich verlieben in Ich habe mich in eine hübsche Frau verliebt.
     übersetzen in Kannst du das ins Deutsche übersetzen?
     verliebt sein in Ich bin in einen Mann verliebt.
    

Verben mit fester Präposition auf haben meistens den Akkusativ.
    Achten Sie auf den Verkehr!
    Sie haben nicht auf meine Frage geantwortet.

$ 

Wenn warten auf eine Ortsangabe kennzeichnet, steht der Dativ (Zustand).
    Wir warten auf der Brücke.

Wenn warten auf keine Ortsangabe kennzeichnet, steht der Akkusativ (festes präpositionales Objekt).
    Wir warten auf den Bus.

    

Immer den Dativ haben:

    
+ an leiden an Er leidet an einer schweren Krankheit.
     schuld sein an Wer ist schuld an seinem Tod?
     sterben an Er ist an seinen Verletzungen gestorben.
     teilnehmen an Ich nehme an einem Sprachkurs teil.
     zweifeln an Wir zweifeln an seinen Aussagen.
    
+ in einbegriffen/inbegriffen sein in Das ist nicht im Preis einbegriffen/inbegriffen.
     sich irren in Ich habe mich in der Telefonnummer geirrt.
    

erscheinen auf/in

Plötzlich erschien sie auf der Party.
Mein Großvater ist mir im Traum erschienen.

    

landen auf/in

Sie werden mit einem Boot auf der Insel landen.
Er ist im Gefängnis gelandet.

    

Verben mit fester Präposition unter und vor haben immer den Dativ.
   
Er leidet unter dem Verlust seines Sohnes.
    Was verstehen Sie unter diesem Begriff?
    Ich habe Angst vor Mäusen.
    Ich muss Sie vor ihm warnen.

    

8.5 Bemerkungen

8.5.1 Präpositionen zur Angabe einer Richtung

Präpositionen zur Angabe einer Richtung

    

an + Akk.

in Ausdrücken, die sich auf "Wasser" beziehen

ans Meer, an die Küste, ans Ufer, ... fahren

    
auf + Akk. - vor Namen von Inselgruppen mit Artikel auf die Balearen
     (aber: nach Mallorca = nur eine Insel)     
     - vor "Flächen" aufs Land
aufs Feld
     - gelegentlich vor Gebäudebezeichnungen auf die Polizei
auf die Post
auf die Bank
        
in + Akk. - vor Substantiven mit Artikel, wenn in "in etwas hinein" bedeutet in die Schule
ins Kino
     - vor geografischen Namen mit Artikel in die Schweiz
    
nach + Dat. - vor Orts- und Ländernamen ohne Artikel nach Berlin
     - vor Himmelsrichtungen nach Süden
     - vor Adverbien nach links
nach oben
     - im Ausdruck nach Hause     
     $ nach Hause ¹ zu Hause
    Ich fahre nach Hause. (Richtung)
    Ich bin zu Hause. (Zustand)
    
zu + Dat. - bei Personen zum Arzt
zur Oma
     - gelegentlich vor Namen von "Institutionen" zur Bank
zur Schule
     - in festen Ausdrücken ohne Artikel zu Tisch
zu Bett
     - allgemein zum Ausgang

    

8.5.2 Einige Präpositionen zur Zeitangabe

Einige Präpositionen zur Zeitangabe

    
an - vor den Namen der Wochentage (immer mit bestimmtem Artikel) am Sonntag
am Wochenendeam
     - vor einem Datum 3. Oktober
     - vor Morgen, Mittag, Abend, ... am Nachmittag
    
in - vor Monatsnamen (mit bestimmtem Artikel) im August
     - vor Namen der Jahreszeiten im Winter
     - vor Nacht in der Nacht
         
     $ Jahreszahlen stehen ohne Präposition oder mit der Fügung im Jahre.
         Er wurde 1986 geboren.
    Er wurde im Jahre 1986 geboren.

    Er wurde 1986 geboren.
    Er wurde im Jahre 1986 geboren.