1     Das Verb

1.1   Der Indikativ

      1.1.1 Der Indikativ Präsens

                   1.1.1.1 Die Präsens-Endungen

                   1.1.1.2 Verben mit Stamm auf -ß, -s, - z, -x

                   1.1.1.3 Verben mit e-Erweiterung

                   1.1.1.4 Verben auf -ern und -eln

                   1.1.1.5 Das Verb tun

                   1.1.1.6 Verben mit Vokalwechsel

                         1.1.1.6.1 Schwache und starke Verben

                         1.1.1.6.2 e/i-Wechsel

                         1.1.1.6.3 a-Umlaut

            1.1.2 Der Indikativ Präteritum

                   1.1.2.1 Die Präteritum-Endungen

                   1.1.2.2 Bemerkungen zum Präteritum der schwachen Verben

                   1.1.2.3 Bemerkungen zum Präteritum der starken Verben

                         1.1.2.3.1 Verben mit Stamm auf -t, -d

                         1.1.2.3.2 Verben mit Stamm auf -ß, -s, - z, -x

            1.1.3 Der Indikativ Perfekt

                   1.1.3.1 Bildung

                   1.1.3.2 haben oder sein?

            1.1.4 Der Indikativ Plusquamperfekt

            1.1.5 Der Indikativ Futur

                   1.1.5.1 Das Futur I

                   1.1.5.2 Das Futur II

      1.2   Das Partizip

            1.2.1 Das Partizip Präsens

            1.2.2 Das Partizip Perfekt

      1.3   Trennbare und untrennbare Verben

            1.3.1 Untrennbare Verben

            1.3.2 Trennbare Verben

            1.3.3 Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben

      1.4   Die Stammformen

      1.5   Die unregelmäßigen Verben

            1.5.1 Die Verben haben, sein und werden

                   1.5.1.1 haben

                   1.5.1.2 sein

                   1.5.1.3 werden

            1.5.2 wissen

            1.5.3 Andere unregelmäßige Verben

      1.6   Die Modalverben

            1.6.1 Die Konjugation

                   1.6.1.1 Der Indikativ Präsens

                   1.6.1.2 Der Indikativ Präteritum

                   1.6.1.3 Der Indikativ Perfekt

            1.6.2 Gebrauch

                   1.6.2.1 dürfen

                   1.6.2.2 können

                   1.6.2.3 mögen

                   1.6.2.4 müssen

                   1.6.2.5 sollen

                   1.6.2.6 wollen

                   1.6.2.7 Die Bedeutung "Vermutung" bei den Modalverben

      1.7   Der Konjunktiv

            1.7.1 Der Konjunktiv I

                   1.7.1.1 Bildung

                   1.7.1.2 Gebrauch

            1.7.2 Der Konjunktiv II

                   1.7.2.1 Bildung

                         1.7.2.1.1 Der Konjunktiv II der schwachen Verben

                         1.7.2.1.2 Der Konjunktiv II der starken Verben

                         1.7.2.1.3 Der Konjunktiv II der Modalverben

                         1.7.2.1.4 Der Konjunktiv II der unregelmäßigen Verben

                   1.7.2.2 Gebrauch

            1.7.3 Die indirekte Rede

                   1.7.3.1 Einführung

                   1.7.3.2 Umsetzung

      1.8   Der Imperativ

            1.8.1 Bildung

            1.8.2 Der Imperativ von haben, sein und werden

            1.8.3 Der Imperativ der reflexiven Verben

            1.8.4 Gebrauch

      1.9   Das Passiv

            1.9.1 Einführung

            1.9.2 Aktiv > Passiv-Transformation

            1.9.3 werden, worden oder geworden?

            1.9.4 von oder durch?

1.1 Der Indikativ  

1.1.1 Der Indikativ Präsens

1.1.1.1 Die Präsens-Endungen

Präsens-Endungen

    
 

spielen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

Stamm + e

Stamm + st

Stamm + t

Stamm + en

Stamm + t

Stamm + en

spiele

spielst

spielt

spielen

spielt

spielen

$ Die Höflichkeitsform ist die Form der 3. Person Plural, aber das Pronomen wird groß geschrieben.

    

1.1.1.2  Verben mit Stamm auf Zischlaut

Verben mit Stamm auf Zischlaut

   

Verben mit Stamm auf -ß, -s, -ss, -z, -x bekommen in der 2. Person Singular nur t.

   
 

 heißen

 lösen

 essen

 tanzen

 mixen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

 heiße

 heißt

 heißt

 heißen

 heißt

 heißen

 löse

 löst

 löst

 lösen

 löst

 lösen

 esse

 isst

 isst

 essen

 esst

 essen

 tanze

 tanzt

 tanzt

 tanzen

 tanzt

 tanzen

 mixe

 mixt

 mixt

 mixen

 mixt

 mixen

$ Verben mit Stamm auf -sch haben die normalen Endungen!
du wäschst, du duschst

    

 

1.1.1.3 Verben mit e-Erweiterung

 

Verben mit e-Erweiterung
   

Verben mit Stamm auf -t oder -d bekommen -e vor -st und -t

   
 

 arbeiten

 finden

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

 arbeite

 arbeitest

 arbeitet

 arbeiten

 arbeitet

 arbeiten

 finde

 findest

 findet

 finden

 findet

 finden

   

$ Vgl. 1.1.1.6.2 und 1.1.1.6.3 : starke Verben mit e/i-Wechsel und a-Umlaut bekommen dieses -e im Singular nicht.

   

Verben mit Stamm auf Konsonant + m/n bekommen -e vor -st und -t

   
     

 atmen

 öffnen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

 atme

 atmest

 atmet

 atmen

 atmet

 atmen

 öffne

 öffnest

 öffnet

 öffnen

 öffnet

 öffnen

    

$ Verben mit Stamm auf l/r/h/m/n + m/n haben die normalen Endungen.
    du filmst - er filmt
    du lernst - er lernt
    du wohnst - er wohnt
    du kommst - er kommt

    du kennst - er kennt

    

 

1.1.1.4 Verben auf -ern und -eln

 

Verben auf -ern und -eln
   
Verben auf -ern und -eln haben im Infinitiv und in der 1. und 3. Person Plural nur -n. In der 1. Person Singular kann das e im Stamm wegfallen.
     
 

ändern

handeln

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

änd(e)re

änderst

ändert

ändern

ändert

ändern

hand(e)le

handelst

handelt

handeln

handelt

handeln

              

1.1.1.5 Das Verb tun

tun
    

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

tue

tust

tut

tun

tut

tun

         

1.1.1.6 Verben mit Vokalwechsel

1.1.1.6.1 Schwache und starke Verben

Schwache und starke Verben

    

schwache Verben

starke Verben

spielen - spielte - gespielt
warten - wartete - gewartet

kommen - kam - gekommen
bleiben - blieb - geblieben

     
Typisch sind: Typisch sind:
- Präteritum auf -te - Ablaut, d.h. Vokalwechsel im Präteritum und Partizip Perfekt
- Partizip Perfekt auf -(e)t - Partizip Perfekt auf -en
(siehe: Die Stammformen)
         

1.1.1.6.2 e/i-Wechsel

e/i-Wechsel

   

Starke Verben mit e im Stamm haben e/i-Wechsel in der 2. und 3. Person Singular.

   
     

kurzes e > kurzes i

langes e > langes ie

helfen

sehen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

helf e 

hilf  st

hilf  t

helf en

helf t

helf en

seh  e

sieh st

sieh t

seh  en

seh  t

seh  en

   

Einige starke Verben mit kurzem e: brechen, essen, gelten, sprechen, sterben, treffen,...

Einige starke Verben mit langem e: befehlen, geschehen, lesen, stehlen, ...

$
1   Keinen Vokalwechsel haben: bewegen, gehen, genesen, heben, stehen

     du gehst - er geht

    
du stehst - er steht

2   Unregelmäßig sind:
     nehmen: du nimmst - er nimmt
     treten: du trittst - er tritt

3   Achten Sie auf die Schreibung von geben:
    
du gibst - er gibt (i = ein langer Vokal)

4   Starke Verben mit e/i-Wechsel und Stamm auf -t und -d haben im Singular keine e-Erweiterung.
     gelten: du giltst - er gilt (aber: ihr geltet)

    
treten: du trittst - er tritt (aber: ihr tretet)

    

1.1.1.6.3 a-Umlaut

a-Umlaut

   

Starke Verben mit a im Stamm bekommen in der 2. und 3. Person Singular einen Umlaut.

   
 

schlafen

laufen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

schlafe

schläfst

schläft

schlafen

schlaft

schlafen

laufe

läufst

läuft

laufen

lauft

laufen

Einige starke Verben mit a im Stamm: fahren, fallen, fangen, lassen, laufen, schlafen, schlagen, tragen, waschen, ...

$

1   Starke Verben mit a-Umlaut und Stamm auf -t und -d haben im Singular keine e-Erweiterung.
     halten: du hältst - er hält (aber: ihr haltet)
     laden: du lädst - er lädt (aber: ihr ladet)
     raten: du rätst - er rät (aber: ihr ratet)

2   Auch stoßen bekommt einen Umlaut: du stößt - er stößt

    

1.1.2  Der Indikativ Präteritum

1.1.2.1 Die Präteritum-Endungen

Präteritum-Endungen

    
 

schwache Verben

starke Verben

        spielen     schreiben - schrieb

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

Stamm + te

Stamm + test

Stamm + te

Stamm + ten

Stamm + tet

Stamm + ten

spielte

spieltest

spielte

spielten

spieltet

spielten

Präteritumstamm

Präteritumstamm+ st

Präteritumstamm

Präteritumstamm+ en

Präteritumstamm+ t

Präteritumstamm+ en

schrieb

schriebst

schrieb

schrieben

schriebt

schrieben

$

- Die dritte Person hat nie -t.
- Starke Verben haben (meistens) Vokalwechsel im Präteritum und im Perfektpartizip.
- Schwache Verben haben diesen Vokalwechsel nicht.

    

1.1.2.2 Bemerkungen zum Präteritum der schwachen Verben

Bemerkungen zum Präteritum der schwachen Verben

   

Verben mit Stamm auf -t oder -d oder auf Konsonant + m/n bekommen -e vor den Endungen.
(Vgl. 1.1.1.3 Verben mit e-Erweiterung)

   
 

arbeiten

enden

atmen

öffnen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

arbeitete

arbeitetest

arbeitete

arbeiteten

arbeitetet

arbeiteten

endete

endetest

endete

endeten

endetet

endeten

atmete

atmetest

atmete

atmeten

atmetet

atmeten

öffnete

öffnetest

öffnete

öffneten

öffnetet

öffneten

    

$ Verben mit Stamm auf l/r/h/m/n + m/n  haben die normalen Endungen.
    
du filmtest - er filmte
     du lerntest - er lernte

     du lehntest - er lehnte

    

1.1.2.3 Bemerkungen zum Präteritum der starken Verben

1.1.2.3.1 Verben mit Stamm auf -t, -d

Verben mit Stamm auf -t, -d
     

Verben mit Präteritumstamm auf -t oder -d bekommen -e vor der Endung in der 2. Person Plural.

   
 

halten

finden

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

hielt

hieltst

hielt

hielten

hieltet

hielten

fand

fandst

fand

fanden

fandet

fanden

              

1.1.2.3.2 Verben mit Stamm auf -ß, -s, -z, -x

Verben mit Stamm auf -ß, -s, -z, -x

    

Verben mit Präteritumstamm auf -ß und -s bekommen in der 2. Person Singular meistens -est.

   
 

heißen

lesen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

hieß

hießest

hieß

hießen

hießt

hießen

las

lasest

las

lasen

last

lasen

    
$ Statt du hießest findet man auch du hießt.
    

1.1.3  Der Indikativ Perfekt

1.1.3.1 Bildung

Bildung

    

Perfekt = Präsens von haben/sein + Partizip Perfekt

     Ich bin zu Hause geblieben.
     Ich habe lange geschlafen.
     Ich habe Einkäufe gemacht.
(Siehe 1.2.2 Das Partizip Perfekt)

    

1.1.3.2 haben oder sein?

haben oder sein?

    

+ haben

+ sein

1  transitive Verben

1  intransitive Verben (die eine Fortbewegung angeben)

     Er hat mir (einen Brief) geschrieben.
     Ich habe nie einen Golf gefahren.
     Ich bin ans Meer gefahren. 
     Sie ist in ihrem Leben viel gereist.
     

2  intransitive Verben (die einen Zustand, aber keine Fortbewegung angeben)

2   intransitive Verben (die eine Zustandsveränderung angeben)

     Ich habe gut geschlafen.      Die Rose ist verwelkt.
     

3  reflexive Verben

3   Ereignisverben

     Ich habe mich gewaschen.

     Was ist passiert?
     Alles ist gut verlaufen.
     $ Es hat geklappt.

     Der Test hat nicht stattgefunden.

     

4  Modalverben

4   begegnen / folgen  
     So etwas haben wir nie gewollt.    
        

5  unpersönliche Verben

    
     Es hat die ganze Zeit geregnet. 
     Der Film hat mir gefallen.
   
        

6  anfangen - aufhören
    beginnen - enden
    zunehmen - abnehmen
    nachlassen

   

$ 

-   Sie haben voriges Jahr geheiratet. 
    Sie sind ein Jahr verheiratet.  

-   "sportliche" Betätigungen:

  Er ist durch den Saal getanzt. Raumangabe
  Er hat die ganze Nacht getanzt. Dauer
  Er hat mit viel Vergnügen getanzt. Art und Weise

-   reflexive Verben der Fortbewegung

     mit Reflexivpronomen im Akkusativ: + haben
     Wir haben uns gestern verlaufen.

     mit Reflexivpronomen im Dativ: + sein 
    
Sie sind sich gestern in der Stadt begegnet.
 

     Auch ohne Reflexivpronomen: Ich bin ihm gestern begegnet.

    

1.1.4  Der Indikativ Plusquamperfekt

Der Indikativ Plusquamperfekt

   

Plusquamperfekt = Präteritum von haben/sein + Partizip Perfekt

     ich war geblieben, ich hatte geschlafen, ich hatte gemacht
(Siehe 1.2.2: Partizip Perfekt) (Siehe 1.5.1.1: haben) (Siehe 1.5.1.2: sein)
    

1.1.5  Der Indikativ Futur

1.1.5.1 Das Futur I

Das Futur I

   

Futur I = Präsens von werden + Infinitiv
     ich werde arbeiten, du wirst kommen
(Siehe 1.5.1.3: werden)
    

1.1.5.2 Das Futur II

Das Futur II

   

Futur II = Präsens von werden + Partizip Perfekt + haben/sein

     ich werde gearbeitet haben, du wirst gekommen sein
    
(Siehe 1.5.1.3: werden) (Siehe 1.2.2: Partizip Perfekt) (Siehe 1.5.1.1: haben) (Siehe 1.5.1.2: sein)
    

1.2 Das Partizip

1.2.1 Das Partizip Präsens (Partizip I)

Bildung

   

= Infinitiv + d

     lachen-d, spielen-d
   

Gebrauch

1    als Adjektiv
      attributiv: eine fliegende Untertasse

     
prädikativ: Das Ergebnis ist befriedigend.

      substantiviert: ein Streikender

2    als Adverb
      Er benahm sich beschämend unhöflich.

    

1.2.2 Das Partizip Perfekt (Partizip II)

Bildung

         

schwache Verben: ge + Stamm + t

starke Verben: ge + Stamm + en

   

   

ge-spiel-t

ge-tanz-t

ge-mach-t

$

1    e-Erweiterung bei:
- Verben mit Stamm auf -t, -d:
ge-arbeit-e-t
ge-wart-e-t
ge-end-e-t
- Verben mit Stamm auf Konsonant + m/n:
ge-regn-e-t
ge-atm-e-t
   
2    kein ge- bei:
- Verben mit unbetonter Vorsilbe:
besuchen besucht
übernachten übernachtet
- daher alle Verben auf -ieren:
telefonieren telefoniert
fotografieren fotografiert

ge-sung-en

ge-blieb-en

ge-schlaf-en

$

Die meisten starken Verben haben im Partizip Perfekt einen Vokalwechsel im Stamm:
gesungen < singen
geblieben < bleiben
Siehe 1.4: Die Stammformen

 

 

 

 

   

$ Bei trennbaren Verben verschiebt sich das ge- zwischen die Vorsilbe und den Stamm:

aufstehen aufgestanden
abräumen abgeräumt
   

Gebrauch

   

1    als Adjektiv
      attributiv: die korrigierten Diktate

     
prädikativ: Sein Versuch ist gelungen.

      substantiviert: zwei Verletzte

2    in Verbindung mit einem Hilfsverb zur Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts und des Passivs
      Er hat zwei Bücher geschrieben.

      Das Auto ist schon zweimal gestohlen worden.

    

1.3 Trennbare und untrennbare Verben

1.3.1 Untrennbare Verben

Untrennbare Verben

   

Untrennbare Verben haben eine unbetonte Vorsilbe. Diese Vorsilbe wird nicht vom Verb getrennt.
    Er hat mir eine Nachricht hinterlassen.
    Sie bestiegen den Berg.

Das Partizip Perfekt wird ohne ge gebildet.
    Sie haben zwei Berge bestiegen.

"zu" steht vor dem Infinitiv.
    Sie versuchten, den hohen Berg zu besteigen.

Beispiele unbetonter Vorsilben: be-, emp-, ent-, er-, ge-, hinter-, miss-, ver-, zer-

    

1.3.2 Trennbare Verben

Trennbare Verben

   

Trennbare Verben haben eine betonte Vorsilbe.

Diese Vorsilbe wird vom Verb getrennt (wenn es Hauptverb im Hauptsatz ist) und tritt ans Ende des Satzes.
   
Ich stehe um sieben Uhr auf.

Im Partizip Perfekt steht "ge" zwischen Vorsilbe und Verbstamm.
    Am Vormittag sind wir heraufgestiegen.

Im Infinitiv steht "zu" zwischen Vorsilbe und Verbstamm.
    Und wir haben vor wieder hinabzusteigen.

Beispiele betonter Vorsilben: an-, auf-, nach-, ein-, gegen-, her-, kaputt-, tot-, statt-, teil-, ...

$  Im Nebensatz werden die Vorsilben nicht vom Verb getrennt.
         
Er will, dass sie den Berg hinaufsteigen.

    

1.3.3 Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben

Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben

   

Einige Verben können trennbar (mit betonter Vorsilbe) oder untrennbar (mit unbetonter Vorsilbe) sein. Sie haben einen Bedeutungsunterschied.

   

Einige Beispiele

   
-
Der Zug fährt  'durch bis Bonn.
= weiterfahren
Ein Schreck durch'fuhr ihn. = durchdringen
   
- Der Fährmann hat uns 'übergesetzt. = ans andere Ufer bringen
Wer hat diesen Roman über'setzt?

= in eine andere Sprache übertragen

   
- Ich habe das Fahrrad im Keller 'untergestellt. = in einen Raum stellen
Warum hast du mir so etwas unter'stellt? = etw. Negatives sagen
   
- Versuche, diesen Satz 'umzuschreiben! = neu schreiben
Versuche, diesen Begriff genau zu um'schreiben! = beschreiben

   

$  Benutzen Sie ein Wörterbuch; beachten Sie das Betonungszeichen

z.B. durchfahren oder 'durchfahren trennbar
durchfahren oder durch'fahren untrennbar
    

1.4 Die Stammformen

Stammformen

   

Infinitiv

Präteritum-Stamm

Partizip Perfekt

backen

(backte)

gebacken

befehlen

befahl

befohlen

beginnen

begann

begonnen

beißen

biss

gebissen

bersten

barst

geborsten

betrügen

betrog

betrogen

bewegen

bewog

bewogen

"veranlassen"

   

(bewegte)

(bewegt)

biegen

bog

gebogen

bieten

bot

geboten

binden

band

gebunden

bitten

bat

gebeten

blasen

blies

geblasen

bleiben

blieb

geblieben

braten

briet

gebraten

brechen

brach

gebrochen

brennen

brannte

gebrannt

bringen

brachte

gebracht

denken 

dachte

gedacht

dürfen

durfte

gedurft

empfangen

empfing

empfangen

empfehlen

empfahl

empfohlen

erschrecken

erschrak

erschrocken

erwägen

erwog

erwogen

essen

gegessen

fahren

fuhr

gefahren

fallen

fiel

gefallen

fangen

fing

gefangen

finden

fand

gefunden

fliegen

flog

geflogen

fliehen

floh

geflohen

fließen

floss

geflossen

fressen

fraß 

gefressen

frieren

fror

gefroren

geben

gab

gegeben

gehen

ging

gegangen

gelingen

gelang

gelungen

gelten

galt

gegolten

genießen

genoss

genossen

geraten

geriet

geraten

geschehen

geschah

geschehen

gewinnen

gewann

gewonnen

gießen

goss

gegossen

gleichen

glich

geglichen

gleiten

glitt

geglitten

graben

grub

gegraben

greifen

griff

gegriffen

haben

hatte

gehabt

halten

hielt

gehalten

hängen

hing

gehangen

heben

hob

gehoben

heißen

hieß 

geheißen

helfen

half

geholfen

kennen

kannte

gekannt

klingen

klang

geklungen

kommen

kam

gekommen

können

konnte

gekonnt

kriechen

kroch

gekrochen

laden

lud

geladen

lassen

ließ

gelassen

laufen

lief

gelaufen

leihen

lieh

geliehen

lesen

las

gelesen

liegen

lag

gelegen

lügen

log

gelogen

meiden

mied

gemieden

messen

maß

gemessen

misslingen

misslang

misslungen

mögen

mochte

gemocht

müssen

musste

gemusst

nehmen

nahm

genommen

nennen

nannte

genannt

pfeifen

pfiff

gepfiffen

preisen

pries

gepriesen

raten

riet

geraten

reiben

rieb

gerieben

reißen

riss

gerissen

reiten

ritt

geritten

rennen

rannte

gerannt

riechen

roch

gerochen

ringen

rang

gerungen

rinnen

rann

geronnen

rufen

rief

gerufen

saufen

soff

gesoffen

schaffen

schuf

geschaffen

"schöpferisch gestalten"

   

(schaffte)

(geschafft) 

"gelingen"

scheiden

schied

geschieden

scheinen

schien

geschienen

schelten

schalt

gescholten

schieben

schob

geschoben

schießen

schoss

geschossen

schlafen

schlief

geschlafen

schlagen

schlug

geschlagen

schleichen

schlich

geschlichen

schleifen

schliff

geschliffen

schließen

schloss

geschlossen

schmeißen

schmiss

geschmissen

schmelzen

schmolz

geschmolzen

schneiden

schnitt

geschnitten

schreiben

schrieb

geschrieben

schreien

schrie

geschrie(e)n

schreiten

schritt

geschritten

schweigen

schwieg

geschwiegen

schwimmen

schwamm

geschwommen

schwingen

schwang

geschwungen

sehen

sah

gesehen

sein

war

gewesen

senden

sandte

gesandt

"schicken"

   

(sendete)

(gesendet)

"durch Rundfunk/ Fernsehen übertragen"

singen

sang

gesungen

sinken

sank

gesunken

sitzen

saß

gesessen

sollen

sollte

gesollt

sprechen

sprach

gesprochen

springen

sprang

gesprungen

stechen

stach

gestochen

stehen

stand

gestanden

stehlen

stahl

gestohlen

steigen

stieg

gestiegen

sterben

starb

gestorben

stinken

stank

gestunken

stoßen

stieß

gestoßen

streichen

strich

gestrichen

streiten

stritt

gestritten

tragen

trug

getragen

treffen

traf

getroffen

treiben

trieb

getrieben

treten

trat

getreten

trinken

trank

getrunken

tun

tat

getan

verderben

verdarb

verdorben

vergessen

vergaß

vergessen

verlieren

verlor

verloren

verschwinden

verschwand

verschwunden

verzeihen

verzieh

verziehen

wachsen

wuchs

gewachsen

waschen

wusch

gewaschen

weichen

wich

gewichen

weisen

wies

gewiesen

wenden

wandte

gewandt

   

(wendete)

(gewendet)

"umkehren"

werben

warb

geworben

werden

wurde

geworden

       

worden

Siehe 1.9.3  Das Passiv

werfen

warf

geworfen

wiegen

wog

gewogen

winden

wand

gewunden

wissen

wusste

gewusst

wollen

wollte

gewollt

ziehen

zog

gezogen

zwingen

zwang

gezwungen

   

$   

1 Folgende Verben sind im Deutschen schwach:

     

fragen

fragte

gefragt

     

kaufen

kaufte

gekauft

     

lachen

lachte

gelacht

     

schenken

schenkte

geschenkt

   

2 Achten Sie auf folgende Paare:

 

stark 
-> intransitiv

schwach 
-> transitiv

    
     

dringen

drängen

    
     

erschrecken

erschrecken

    
     

hängen

hängen

    
         

liegen

legen

    
     

sinken

senken

    
     

sitzen

setzen

    
       
 

Ich erschrak, als ich ihn sah.
Du erschrecktest mich, als du das sagtest.
    

    

1.5 Die unregelmäßigen Verben

1.5.1 Die Verben haben, sein und werden

1.5.1.1. haben

haben

   
 

Präsens

Präteritum

Perfekt

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

habe

hast

hat

haben

habt

haben

hatte

hattest

hatte

hatten

hattet

hatten

ich habe gehabt

                   

1.5.1.2. sein

sein

   
 

Präsens

Präteritum

Perfekt

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

bin

bist

ist

sind

seid

sind

war

warst

war

waren

wart

waren

ich bin gewesen

                   

1.5.1.3 werden

werden

   
 

Präsens

Präteritum

Perfekt

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

werde

wirst

wird

werden

werdet

werden

wurde

wurdest

wurde

wurden

wurdet

wurden

ich bin geworden

  

$ worden oder geworden? Siehe 1.9.3  Das Passiv

    

1.5.2 wissen

wissen

   
 

Präsens

Präteritum

Perfekt

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

weiß

weißt

weiß

wissen

wisst

wissen

wusste

wusstest

wusste

wussten

wusstet

wussten

ich habe gewusst

                   

1.5.3 Andere unregelmäßige Verben

Andere unregelmäßige Verben

   

Folgende Verben haben schwache Endungen (-te im Präteritum und -t im Partizip Perfekt) und einen Vokalwechsel (i und e a im Präteritum und Partizip Perfekt).

   
Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt
bringen brachte gebracht
denken dachte gedacht
brennen brannte gebrannt
kennen kannte gekannt
nennen nannte genannt
rennen rannte gerannt
senden sandte / sendete gesandt / gesendet
wenden wandte / wendete gewandt / gewendet
   

$

senden  =  regelmäßig in der Bedeutung "durch Rundfunk/Fernsehen übertragen"
    Man hat gestern einen schönen Film gesendet.

wenden  = regelmäßig in der Bedeutung "umkehren" und wenn es sich   um eine Richtungsänderung handelt.
    Hast du das Fleisch schon gewendet?
    Er wendete das Auto.

    

1.6 Die Modalverben

1.6.1 Die Konjugation

1.6.1.1 Der Indikativ Präsens

Präsens

   
 

dürfen

können

mögen

müssen

sollen

wollen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

darf

darfst

darf

dürfen

dürft

dürfen

kann

kannst

kann

können

könnt

können

mag

magst

mag

mögen

mögt

mögen

muss

musst (!)

muss

müssen

müsst

müssen

soll

sollst

soll

sollen

sollt

sollen

will

willst

will

wollen

wollt

wollen

   

Die Modalverben haben in der 1. und 3. Person Singular keine Endung.
Die Modalverben haben einen Vokalwechsel im Singular (außer sollen).

    

1.6.1.2. Der Indikativ Präteritum

Präteritum

    
 

dürfen

können

mögen

müssen

sollen

wollen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

durfte

durftest

durfte

durften

durftet

durften

konnte

konntest

konnte

konnten

konntet

konnten

mochte

mochtest

mochte

mochten

mochtet

mochten

musste

musstest

musste

mussten

musstet

mussten

sollte

solltest

sollte

sollten

solltet

sollten

wollte

wolltest

wollte

wollten

wolltet

wollten

   

$ Die Modalverben haben im Präteritum nie einen Umlaut.

    

1.6.1.3 Der Indikativ Perfekt

Perfekt

   

1 haben + Perfektpartizip
    Ich habe gedurft / gewollt / gekonnt / gemusst / gemocht / gesollt.

   

2  haben + Infinitiv + Infinitiv (= Ersatzinfinitiv)

    Wenn das Modalverb mit einem Infinitiv verbunden ist, benutzt man nicht das Perfektpartizip des Modalverbs, sondern die Infinitivform. Diese Infinitivform heißt Ersatzinfinitiv, denn sie ersetzt ein Partizip Perfekt.
    Ich habe das nie tun wollen.

    Ich habe das nie schreiben können.

(Siehe auch 10.1.1 Der Aussagesatz)

    

1.6.2 Gebrauch

1.6.2.1 dürfen

dürfen

       

1  Erlaubnis

    Negation: etwas ist verboten         

Hier darf man rauchen.

Hier darf man nicht rauchen.

       

2  Vermutung
    (im Konjunktiv II)

Ich rufe sie mal an. Sie dürfte jetzt zu Hause sein.

         

1.6.2.2 können

können

        

1  Fähigkeit

Er kann schwimmen.
(
er hat es gelernt)

       

2  Möglichkeit/Gelegenheit

Er kann schwimmen gehen.
(
das Schwimmbad ist geöffnet)

       

3  können = dürfen

    Negation: nicht dürfen

Sie können das Fenster schließen.

Sie dürfen das Fenster nicht schließen.

       

4  vorsichtige Vermutung
    (im Konjunktiv II)

Karl kommt zu spät. Er könnte seinen Zug verpasst haben.

         

1.6.2.3 mögen

mögen

       

1  etwas gerne essen/trinken/...

Magst du Schokolade?

       

2  Sympathie haben für

Wir mögen die Lehrerin sehr.

       

3  Wunsch (im Konjunktiv II)
    Wunsch (im Konjunktiv I)

Ich möchte neue Kleider kaufen.
Möge er wieder gesund werden.

       

4  in Konzessivsätzen     

Er mag sagen, was er will, man glaubt ihm nicht.

       

5  Ratlosigkeit, Unsicherheit (in Fragen)

Wie mag sie wohl so reich geworden sein?

         

1.6.2.4 müssen

müssen

       
1  objektive Notwendigkeit Der Mensch muss sterben.
    Ich muss den ganzen Abend lernen.
( ich habe morgen eine Klausur)
    
   Negation: nicht brauchen zu Ich brauche nicht zu lernen.
(12:18 2/04/2004 der Lehrer ist krank)
   oder: nicht müssen Er muss nicht lernen.
( er tut es freiwillig)
       
2  starke Vermutung
   logische Schlussfolgerung
Karl kommt zu spät. Er muss seinen Zug verpasst haben.
   (Siehe auch 1.1.5.2: Futur II)
         

1.6.2.5 sollen

sollen

       

1  Verpflichtung aufgrund eines fremden Willens (z.B. Gebot, Gesetz, Norm)

Er soll sofort nach Hause kommen.
( seine Mutter hat angerufen - sie will, dass er nach Hause kommt)

       

$  sollen # müssen

sollen     jemand ist (oft von einer anderen Person) zu etwas verpflichtet (aber sollen lässt eine gewisse Entscheidungsfreiheit zu)

müssen  etwas ist notwendig, es gibt keine Entscheidungsfreiheit

       

2  ein freundliches Angebot

Soll ich das für dich machen?

       

3  Ratlosigkeit

Was soll ich nun machen?

       

4  eine Behauptung
   Ein Sprecher gibt wieder, was jemand von einer anderen Person/Sache behauptet (hat).
(Vergleiche 1.6.2.6: wollen)

Der Sänger soll schwerkrank sein.
( man erzählt/behauptet dies)

       

5  eine Hypothese (im Konjunktiv II)

Sollte sie doch noch kommen, dann sage ihr folgendes.

       

6  eine vorsichtige Empfehlung
   (im Konjunktiv II)

Du solltest weniger rauchen.

         

1.6.2.6 wollen

wollen

       

1  Absicht/Plan

Ich will fernsehen.

       

2  eine Behauptung
   Ein Sprecher gibt wieder, was jemand von sich selbst behauptet (hat).
(Vergleiche 1.6.2.5: sollen)

Der Sänger will schwerkrank sein.
( der Sänger sagt dies von sich selbst)

         

1.6.2.7 Die Bedeutung "Vermutung" bei den Modalverben

"Vermutung"

   

Karl kommt zu spät.

   

Er muss seinen Zug verpasst haben.
Er hat seinen Zug verpasst.

99 % sicher
(100 % sicher)

       

Er dürfte seinen Zug verpasst haben.

80 % sicher

       

Er könnte seinen Zug verpasst haben.

50 % sicher

         

1.7 Der Konjunktiv

1.7.1 Der Konjunktiv I

1.7.1.1 Bildung

Bildung

   

Konjunktiv-I-Formen werden nur wenig gebraucht. Am häufigsten sind:

-  die 3. Person Singular aller Verben
-  die 1. und 3. Person Singular der Modalverben + wissen
-  alle Formen von sein

     

Stamm + e

kommen er/sie/es komme 
machen er/sie/es mache
geben er/sie/es gebe

$ kein e/i-Wechsel

fahren er/sie/es fahre $ kein a-Umlaut
haben er/sie/es habe

    

 

     

Modalverben + wissen

sein

ich/er/sie/es

dürfe
könne
möge
müsse
wolle
solle

ich
du

er/sie/es
wir

ihr
sie/Sie

sei
sei(e)st
sei

seien
seiet
seien

wisse

                   

1.7.1.2 Gebrauch

Gebrauch

       

1  in realen Wunschsätzen

Sie lebe hoch!

       

2  in Anweisungen

Man nehme 100 g Butter.

       

3  in der indirekten Rede
(Siehe 1.7.3: Die indirekte Rede)

Sie sagt, er wisse nichts.

         

1.7.2 Der Konjunktiv II

1.7.2.1 Bildung

1.7.2.1.1 Der Konjunktiv II der schwachen Verben

Der Konjunktiv II der schwachen Verben

     
 

kaufen

warten

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

kaufte

kauftest

kaufte

kauften

kauftet

kauften

wartete

wartetest

wartete

warteten

wartetet

warteten

     

= die gleichen Formen wie Indikativ Präteritum

Um den Unterschied zwischen Indikativ Präteritum und Konjunktiv II zu verdeutlichen, umschreibt man den Konjunktiv II mit würde + Infinitiv.

z.B.    ich würde kaufen/warten

    

1.7.2.1.2 Der Konjunktiv II der starken Verben

Der Konjunktiv II der starken Verben

   
 

schreiben

geben

fliehen

tragen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

schriebe

schriebest

schriebe

schrieben

schriebet

schrieben

gäbe

gäbest

gäbe

gäben

gäbet

gäben

flöhe

flöhe

flöhe

flöhe

flöhe

flöhe

trüge

trügest

trüge

trügen

trüget

trügen

   

= Präteritum-Stamm + e-Endungen + Umlaut (nur Umlaut auf a - o - u)         

$
-  einige unregelmäßige Formen:

    sterben (Ind. Präteritum: starb) aber Konj. II: stürbe
   
stehen (Ind. Präteritum: stand) aber Konj. II: stünde

    helfen (Ind. Präteritum: half) aber Konj. II: hülfe

Viele Konjunktiv-II-Formen mit Umlaut wirken altmodisch und man umschreibt sie gern mit würde + Infinitiv.
   
Wenn ich Zeit hätte, würde ich dir helfen. (statt: hülfe)

    Bei haben, sein, werden, wissen und den Modalverben ist die Konjunktiv-II-Form trotzdem gebräuchlich.

    

1.7.2.1.3 Der Konjunktiv II der Modalverben

Modalverben

   
 

dürfen

können

mögen

müssen

sollen

wollen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

dürfte

dürftest

dürfte

dürften

dürftet

dürften

könnte

könntest

könnte

könnten

könntet

könnten

möchte

möchtest

möchte

möchten

möchtet

möchten

müsste

müsstest

müsste

müssten

müsstet

müssten

sollte

solltest

sollte

sollten

solltet

sollten

wollte

wolltest

wollte

wollten

wolltet

wollten

                                  

1.7.2.1.4 Der Konjunktiv II der unregelmäßigen Verben

haben, sein und werden

     
     

haben

sein

werden

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

hätte

hättest

hätte

hätten

hättet

hätten

wären

wär(e)st

wäre

wären

wär(e)t

wären

würde

würdest

würde

würden

würdet

würden

     

wissen

   

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

wüsste

wüsstest

wüsste

wüssten

wüsstet

wüssten

     

Andere unregelmäßige Verben

     
 

denken

nennen

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie/Sie

dächte

dächtest

dächte

dächten

dächtet

dächten

nennte

nenntest

nennte

nennten

nenntet

nennten

     

Auch:

bringen

brennen, kennen, rennen, ...

     

$ Bei diesen Verben ist eine Umschreibung mit würde + Infinitiv besser:
         ich würde denken, ich würde nennen, ...

    

1.7.2.2 Gebrauch

Gebrauch

       

1  in Höflichkeitsfloskeln

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie das tun würden.
Dürfte
ich Sie um eine Auskunft bitten?

       

2  in irrealen Wunschsätzen

Würdest du doch weniger rauchen!

       

3  in irrealen Konditionalsätzen

Hättest du mir geholfen, wenn du Zeit gehabt hättest?

       

4  in irrealen Komparativsätzen 

Sie tat, als ob sie mich nicht sähe.

       

5  andere Fälle der Irrealität

   
-  mit fast

Fast hätten wir einen Unfall gehabt.
( aber wir haben keinen Unfall gehabt)

-  mit sonst

Mein Vater hat schnell gebremst, sonst hätten wir einen Unfall gehabt.
( aber wir haben keinen Unfall gehabt)

       
6  in Empfehlungen/Vorschläge An deiner Stelle würde ich jetzt nicht dahin reisen.
       

7  in Vermutungen

Er kommt zu spät. Er könnte/dürfte den Zug verpasst haben.

(Siehe 1.6: Die Modalverben)

         

1.7.3 Die indirekte Rede

1.7.3.1 Einführung

Einführung

   

In offizieller Sprache (z.B. in den Nachrichten) und in der Literatur benutzt man den Konjunktiv, wenn man die Aussagen einer Person objektiv wiedergeben will.

     

Sätze in der indirekten Rede beginnen nicht immer mit dass. Eine Konjunktion ist dann nicht notwendig. Achten Sie aber auf die Wortfolge:
     Der Minister antwortete, dass eine Steuerreform nicht in Frage komme.
          = Der Minister antwortete, eine Steuerreform komme nicht in Frage.
     Sie sagt, dass sie keine Zeit habe.
          = Sie sagt, sie habe keine Zeit.

     

Die indirekte Rede steht

-  nach Verben des Sagens (z.B. antworten, behaupten, erzählen, ...) und Denkens (bemerken, erwarten, meinen,...)   

-  nach Substantiven des Sagens (z.B. seine Behauptung, dass ...) und Denkens (die Idee, dass ...)

    

1.7.3.2 Umsetzung

direkte indirekte Rede

       

direkte Rede

indirekte Rede

       

Indikativ Präsens

Konjunktiv I

  Sie sagt: "Ich habe keine Zeit."   Sie sagt, dass sie keine Zeit habe.
       
Indikativ der Vergangenheit (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt) Konjunktiv I von haben/sein + Partizip Perfekt (Siehe 1.2.2)

   Sie sagt: "Ich hatte keine Zeit."
   "Ich habe keine Zeit gehabt."
   "Ich hatte keine Zeit gehabt."

   Sie sagt, dass sie keine Zeit gehabt habe.
   oder: 
   Sie sagt, sie habe keine Zeit gehabt.

     
Indikativ Futur Konjunktiv I von werden + Infinitiv

   Sie sagt: "Ich werde keine Zeit haben."

   Sie sagt, dass sie keine Zeit haben werde.
$
  man benutzt hier oft würde

Sie sagt, dass sie keine Zeit haben würde.
( Futur aus dem Gegenwart)

     
Konjunktiv Konjunktiv

   Sie sagt: "Ich hätte keine Zeit gehabt."

   Sie sagt, dass sie keine Zeit gehabt hätte.

     
Imperativ

Konj. von sollen + Infinitiv ( Befehl)
Konj. von mögen + Infinitiv ( Bitte)

   Sie sagt: "Komm her!"
   Sie sagt: "Komm bald zurück!"

   Sie sagt, dass ich kommen solle.
   Sie sagt, dass ich bald zurückommen möge.

     
Angaben zu Personen, Ort und Zeit Angaben zu Personen, Ort und Zeit richten sich nach der Perspektive des Sprechers:

   Sie sagte: "Meine Schwester kommt morgen."

   Sie sagte, dass ihre Schwester am nächsten Tag komme.

        

Bemerkungen

   

1   Die Konjunktiv-I-Formen dürfen nicht gebraucht werden, wenn sie mit den Formen des Indikativ Präsens übereinstimmen. Dann benutzt man Konjunktiv-II-Formen.
  
Sie sagten: "Wir haben nichts gesehen."
   Sie sagten, dass sie nichts gesehen hätten. (nicht: haben, = Ind. Präs.)

   

2   In folgenden Fällen benutzt man in der indirekten Rede nicht den Konjunktiv, sondern den Indikativ:

-   nach einer 1. Person (Singular oder Plural) im Hauptsatz
     Ich sage: "Sie hat keine Zeit."
     Ich sage, dass sie keine Zeit hat.

-   bei allgemeingültigen Aussagen:
     Die Lehrerin sagt: "Die Erde ist rund."
     Die Lehrerin sagt, dass die Erde rund ist.

    

1.8 Der Imperativ

1.8.1 Bildung

Imperativ Singular

   
Stamm (+ e) komm(e)!, ruf(e)!
In der Umgangssprache fällt dieses e weg. komm!, ruf!
       
Stamm + e:
- bei schwachen Verben mit Stamm auf -t/-d antworte! beende!
       

- bei Verben mit Stamm auf Konsonant + m/n
    (Verben mit Stamm auf l/r/h/m/n + m/n: kein e)

atme! öffne!
(lern, kämm!)
       
-  bei Verben mit Stamm auf -ig beleidige!
       
-  bei Verben auf -ern/-eln änd(e)re! hand(e)le!
       
$ Imperativ der starken Verben:

-  e/i-Wechsel (und keine e-Erweiterung)

iss! hilf! nimm!
    lies! sieh!
   Aber: für Verweisungen in Texten benutzt man die Form siehe. Siehe Paragraph 7
       
-  kein a-Umlaut fahr! schlaf!
       

Imperativ Plural

   
Stamm + t kommt! ruft!
     
Stamm + et:
-  bei allen Verben mit Stamm auf -t/-d antwortet! beendet!
- bei Verben mit Stamm auf Konsonant + m/n atmet! öffnet!
(Verben mit Stamm auf l/r/h/m/n + m/n: kein e) (lernt! kämmt!)
    

Imperativ Höflichkeitsform

  

Infinitiv + Sie

kommen Sie!
rufen Sie!

         

1.8.2 Der Imperativ von haben, sein und werden

Der Imperativ von haben, sein und werden

   
 

sein

haben

werden

Singular

Plural

Höflichkeitsform

sei!

seid!

seien Sie!

hab(e)!

habt!

haben Sie!

werd(e)!

werdet!

werden Sie!

   
   Seien Sie doch nicht so ungeduldig!
   Haben Sie herzlichen Dank!
   Bitte werden Sie nicht frech!
    

1.8.3 Der Imperativ der reflexiven Verben

Der Imperativ der reflexiven Verben

   
     

mit 1 Objekt

mit 2 Objekten

Singular

Plural

Höflichkeitsform

setz dich!

setzt euch!

setzen Sie sich!

wasch dir die Haare!

wascht euch die Haare!

waschen Sie sich die Haare!

              

1.8.4 Gebrauch

Gebrauch

       

Imperativ Singular

man wendet sich an eine Person, die man kennt (die man duzt)
   Senta, komm her!

       

Imperativ Plural

man wendet sich an mehrere Personen, die man kennt (die man duzt)
   Kinder, kommt her!

       

Imperativ Höflichkeitsform

man wendet sich an eine oder mehrere Personen (die man siezt)
   Frau Pfaff, kommen Sie bitte her!

         

1.9 Das Passiv

1.9.1 Einführung

Einführung

   

Die Sekretärin tippt den Brief.

Der Brief wird von der Sekretärin getippt.

Satz 1 ist ein aktiver Satz. Der Handelnde steht im Mittelpunkt.

Satz 2 ist ein passiver Satz. Die Handlung steht im Mittelpunkt.

   

Aktiv Passiv-Transformation

   

direktes Objekt > Subjekt

    den Brief (Akkusativ) der Brief (Nominativ)

   

Subjekt > Handelnde (= von + Dativ)
    die Sekretärin
(Nominativ) von der Sekretärin (Dativ)        

$  Dativobjekt bleibt Dativobjekt:

         Ich helfe ihnen.
        
Ihnen wird [von mir] geholfen.

         Der Mann schenkte der Frau einen Ring.
        
Der Frau wurde [von dem Mann] ein Ring geschenkt.

         Aber auch (und viel natürlicher):
        
Die Frau bekam von ihrem Mann einen Ring geschenkt.

         Genitivobjekt bleibt Genitivobjekt:

         Jemand stahl das Auto meiner Eltern.
        
Das Auto meiner Eltern wurde gestohlen.

   

Verbtempus: aktive Form > Passive Form (Form von werden + Partizip Perfekt)

AKTIV PASSIV
Präsens: tippt  wird getippt
Präteritum: tippte wurde getippt
Perfekt: hat getippt ist getippt worden
Plusquamperfekt: hatte getippt war getippt worden
Futur: wird tippen wird getippt werden
   
Modalverb + Infinitiv:
Präsens: muss tippen muss getippt werden
Präteritum: musste tippen musste getippt werden
Perfekt: hat tippen müssen hat getippt werden müssen
Plusquamperfekt: hatte tippen müssen hatte getippt werden müssen
Futur: wird tippen müssen wird getippt werden müssen
   
(Siehe 1.5.1.3: werden)

(Siehe 1.2.2: Partizip Perfekt)

    

1.9.3 werden, worden oder geworden?

werden, worden oder geworden?

   
werden = Infinitiv
geworden = Partizip Perfekt in Aktivsätzen (hier: werden = Kopula)
worden = Partizip Perfekt in Passivsätzen (Perfekt und Plusquamperfekt)
(hier: werden = Hilfsverb)
   
Wenn man ein Ergebnis/einen Zustand ausdrücken will, kann man worden in Passivsätzen weglassen.
Mein Fahrrad ist noch nicht repariert.
Das Geschäft ist geschlossen.
Diese Wohnung ist schon längst verkauft.
    

1.9.4 von oder durch?

von oder durch?

   
von (+ Dativ) Handelnde in Passivsätzen (= eine Person oder eine Sache)
durch (+ Akkusativ) Mittel, Ursache
wegen (+ Genitiv) Grund
   
Die Rechnung wurde von ihm bezahlt.
Durch die Umweltverschmutzung sind viele Gebäude beschädigt worden.
Sie ist wegen Krankheit verhindert.