10.1 Der Hauptsatz
10.1.1 Der Aussagesatz
10.1.2 Der Fragesatz
10.1.3 Die nebenordnenden Konjunktionen
10.2 Der Nebensatz
10.2.1 Die Wortstellung
10.2.2 Die unterordnenden Konjunktionen
Die Wortstellung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Inversion |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Satzklammer |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1
Ich stehe früh
auf.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Ersatzinfinitiv |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Wortstellung |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
10.1.3 Die nebenordnenden Konjunktionen
Die nebenordnenden Konjunktionen |
|
Nebenordnende
Konjunktionen verbinden zwei gleiche Satzarten, d.h. |
|
und |
Ich bin Lehrerin und mein Mann ist Dolmetscher. |
oder |
Bleibst du hier, oder kommst du mit? |
entweder ... oder |
Entweder machst du Einkäufe, oder du hilfst beim Spülen. |
aber |
Sie
will auf die Party gehen, aber ihr Mann hat keine Lust. |
zwar...aber... |
Zwar hatte er sich das Bein gebrochen, aber er wollte trotzdem in Urlaub fahren. |
sondern |
Sie
will nicht zur Party gehen, sondern ins
Kino. |
nicht nur, sondern auch |
Er hat nicht nur fünf Söhne, sondern auch zwei Töchter. |
denn |
Sie sollten eine Diät machen, denn Sie haben ein Magengeschwür. |
Die Wortstellung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.2.2 Die unterordnenden Konjunktionen
Die unterordnenden Konjunktionen |
|
Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz oder zwei Nebensätze verschiedenen Grades. |
|
für Temporalsätze: |
|
während |
Während du fernsiehst, lese ich ein Buch. |
solange |
Solange er schläft, darf ich nicht anrufen. |
als |
Als
sie kurz nach dem Krieg in ihre Heimat zurückkehrte, hatte sie niemanden
mehr. |
wenn |
Wenn
Großmutter uns besuchte, hatte sie Geschenke mit. |
nachdem |
Nachdem die Eltern gegessen hatten, wuschen die Kinder ab. |
sobald |
Sobald ich fertig bin, hole ich dich vom Bahnhof ab. |
seit |
Seit er einen Unfall gehabt hat, fährt er nicht mehr Auto. |
bis |
Ich arbeite, bis ich müde werde. |
bevor |
Bevor
ich einkaufe, mache ich einen Einkaufszettel. |
für Modalsätze: |
|
indem |
Sie wurden reich, indem sie Lotto spielten. |
ohne zu |
Er wollte reich werden, ohne zu arbeiten. |
(an)statt zu |
Anstatt zu arbeiten, hing er die ganze Zeit in der Stadt herum. |
wie | Dieser Schüler ist nicht so intelligent, wie seine Eltern glauben. |
als |
Dieser
Schüler ist weniger intelligent, als seine Eltern glauben. |
je
... desto |
Je
besser Frauen ausgebildet sind, desto unabhängiger sind sie. |
für Konditionalsätze: |
|
wenn |
Wenn du krank bist, musst du zum Arzt gehen. |
falls |
Falls es regnet, nimm einen Regenschirm mit, |
es sei denn |
Wir gehen spazieren, es sei denn, (dass) es regnet. |
andere: |
|
so
dass |
Immer mehr Menschen kaufen sich ein Auto, so dass die Staus länger werden. |
obwohl |
Obwohl die Straßen schon überfüllt sind, nimmt die Zahl der Autos noch zu. |
damit |
Ich studiere, damit ich im Leben vorankomme. |
weil |
Sie sollten eine Diät machen, weil Sie ein Magengeschwür haben. |
da |
Da
Sie ein Magengeschwür haben, sollten Sie eine Diät machen. |
dass |
Wir wissen, dass er heute nicht kommt. |
ob |
Ich weiß nicht, ob er heute kommt. |