2     Der Artikel

      2.1   Einführung

      2.2   Der bestimmte Artikel   

            2.2.1 Deklination

            2.2.2 Gebrauch

      2.3   Der unbestimmte Artikel

            2.3.1 Deklination

            2.3.2 solch ein

            2.3.3 Gebrauch

      2.4   Der Nullartikel

2.1 Einführung

Einführung

   
Der Artikel wird mit einem Substantiv verbunden. Der, die, das sind Formen des bestimmten Artikels und ein, eine, ein Formen des unbestimmten Artikels.
   
Die Form des Artikels hängt ab vom

- Genus
- Numerus
- Kasus des Substantivs

    


2.2 Der bestimmte Artikel

2.2.1 Deklination

Deklination

   
   

Singular

Plural

  

männlich

weiblich

sächlich

  
Nominativ der die das die
Genitiv des der des der
Dativ dem der dem den
Akkusativ den die das die
   
z.B. Der Mann sieht das Mädchen auf der Straße.
Die Schülerin fährt mit dem Fahrrad in die Schule.

   

$ Das, dem und der werden oft mit bestimmten Präpositionen verschmolzen:

auf das = aufs an dem = am
für das = fürs bei dem = beim
in das = ins in dem = im
   von dem = vom
   zu dem = zum
   zu der = zur
    

2.2.2 Gebrauch

Gebrauch des bestimmten Artikels

   
1   bei einigen Länder- und Gebietsnamen
   männlich: der Balkan, der Norden Deutschlands (usw.)
   weiblich: die Tschechei, die Türkei, die Schweiz, die Bretagne, die Normandie
   sächlich: das Elsass
   Plural: die Niederlande, die Vereinigten Staaten
   

2    bei Namen von Bergen, Gebirgen, Flüssen, Seen, Meeren, Planeten, Sternen, Gebäuden (Hotels, Restaurants, ...) und Straßen

der Mount Everest, die Alpen, der Bodensee, das Mittelmeer, der Mars, der große Bär, das Sheraton, die Waldstraße
   

3    bei Personennamen, wenn sie mit einem Adjektiv verbunden sind

die liebe Petra, der kleine Matthias
   

4    bei Vor- und Nachnamen als Zeichen der Vertrautheit

Die Else kommt auch.
Ich gehe zur Großmutter.
   

5    bei Eigennamen (aus der Antike), um den Kasus (meistens den Genitiv) zu verdeutlichen  

die Pyramide des Cheops
der Tempel der Athena
die zwölf Taten des Herkules
   

6    vor Monatsnamen und Namen der Wochentage

Ist (der) Januar der kälteste Monat?
Im Sommer gehen viele auf Reisen.

Am Montag gehe ich schwimmen.

Es geschah in der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag.

aber auch:
von Mittwoch zu Donnerstag.
$ In Verbindungen mit Anfang, Mitte, Ende oder nach der Präposition bis steht kein Artikel.
Ich fahre Mitte August ab und bleibe bis Oktober.
   

7    statt eines Possessivpronomens in Verbindungen mit Körperteilen, Kleidungsstücken und Verwandten

Ich wasche mir die Haare.
Sie hat sich den Fuß gebrochen.  
Er hilft der
(oder: seiner) Mutter.

   

8    in bestimmten Ausdrücken (v.a. mit Präpositionen):

im Gegensatz zu
im Gegenteil
im Vergleich zu
im Zusammenhang mit
zur Folge haben
zum Künstler bilden
    

2.3 Der unbestimmte Artikel

2.3.1 Deklination

Deklination

   
   

Singular

Plural

    männlich weiblich sächlich    
Nominativ ein eine ein -
Genitiv eines einer eines -
Dativ einem einer einem -
Akkusativ einen eine ein -
   
z.B. Er singt ein Lied.
Sie hat einer alten Frau geholfen.
   
$
1    Der unbestimmte Artikel bekommt also dieselben Endungen wie der bestimmte Artikel, außer in folgenden drei Fällen:
Nominativ männlich Singular keine Endung!
Nominativ sächlich Singular    
Akkusativ sächlich Singular    
   
2    Diese "unvollständige" Deklination gilt auch für manche Bestimmwörter. (Siehe 4.2.3.)
      Andere Bestimmwörter haben die "vollständige" Deklination. (Siehe 4.2.1.)
   
3    kein- ist die negative Form des unbestimmten Artikels:
   
    Singular Plural
    männlich weiblich sächlich    
Nominativ kein keine kein keine
Genitiv keines keiner keines keiner
Dativ keinem keiner keinem keinen
Akkusativ keinen keine kein keine
                        

2.3.2 solch ein

solch ein

   

solch wird nicht dekliniert, wenn ein- folgt:
    Solch ein schönes Buch hatte ich noch nie gelesen.

solch wird (als Adjektiv) dekliniert, wenn ein vorangeht:
   
Ein solcher Wagen ist mir zu teuer.

    Mit einem solchen Auto darf ich nicht fahren.

   
(Siehe 4.2 Die Adjektivdeklination)

    Statt der undeklinierten Form solch findet man in der Umgangssprache so:
   
So ein schönes Buch hatte ich noch nie gelesen.

    Ein so schönes Buch hatte ich noch nie gelesen.

    

2.3.3 Gebrauch

Gebrauch des unbestimmten Artikels

   

Zur Angabe eines Berufs/Titels/Amtes im Genitiv, wenn sie eine allgemeine Bedeutung haben.

z.B. der Beruf eines Lehrers
der Posten eines Direktors
Aber:   das Amt des Bundespräsidenten (denn es gibt nur einen)
    

   

2.4 Der Nullartikel

Gebrauch

   

1    Vor Herr/Frau + Eigenname

    Ø  Herr Meier wird heute nicht anwesend sein.
   

2    In einer Anrede in der Verbindung Herr/Frau + Titel/Beruf/Amt

Was wünschen Sie, Frau Ø Herzogin?
Herr
Ø Minister, wir heißen Sie willkommen.
Herr
Ø Doktor, wann könnten Sie mal vorbeikommen?
   

3    Vor ein in Verbindung mit ander, wenn mehr als zwei Personen oder Sachen gemeint sind.

Er trank Ø ein Bier nach dem anderen.
Er rauchte
Ø eine Zigarette nach der anderen.

   

4   vor den Namen der Himmelsrichtungen, wenn die Richtung gemeint ist          

Der Wind bläst aus Ø Osten.
$ Wenn ein Gebiet gemeint ist, gebraucht man den bestimmten Artikel:
Mode aus dem Osten (z.B. Indien)
   

5    in bestimmten Ausdrücken (v.a. mit Präpositionen)

unter Ø falschem Namen
an erster
Ø Stelle, ...
   

6    bei Stoffbezeichnungen

Ich trinke Wein.
Wasser kocht bei 100 Grad.

$ Wenn eine Mengenangabe gemeint ist, benutzt man doch den bestimmten Artikel:

Ich habe ein Bier (= 1 Glas) getrunken.
Ich habe zwei Bier (!) (= 2 Gläser) getrunken.