4.1 Der Gebrauch
4.2 Die Deklination
4.2.1 Die schwache Deklination
4.2.2 Die starke Deklination
4.2.3 Die gemischte Deklination
4.2.4 Überblick
4.2.5 Anmerkungen zur Adjektivdeklination
4.3 Die Steigerung
4.3.1 Einführung
4.3.3 Bildung
4.3.3.1 Bildung des Komparativs
4.3.3.2 Bildung des Superlativs
4.3.3.3 Adjektive mit Vokalwechsel
4.3.3.4 Unregelmäßige Formen
4.3.3.5 Gebrauch
4.5.1 Bildung
4.5.2 Einige Beispiele
4.6 Das substantivierte Adjektiv
4.6.1 Einführung
4.6.2 Überblick
4.6.3 Einige substantivierte Adjektive
4.6.4 Deklination nach etwas - nichts - alles - einiges
4.6.5 Die Sprachbezeichnungen
4.6.6 Die Namen der Farben
4.7 Adjektive mit Akkusativ, Dativ und Genitiv
Der Gebrauch |
1
attributiv: als nähere Bestimmung eines Substantivs 2
prädikativ: als Teil des Prädikats 3
substantiviert: als Substantiv Prädikativ gebrauchte Adjektive werden nicht dekliniert. |
Einführung |
Das
attributiv gebrauchte Adjektiv wird schwach oder stark dekliniert. Irgendwo
muss die Endung des bestimmten Artikels (stark)
vorhanden sein. |
4.2.1 Die schwache Deklination
Die schwache Deklination |
|||
Wenn ein stark dekliniertes Bestimmwort vorangeht, wird ein Adjektiv schwach dekliniert. Schwach
deklinierte Adjektive haben im Nominativ Singular männlich, weiblich und
sächlich und im Akkusativ Singular weiblich und sächlich die Endung -e
und in allen anderen Kasus
die Endung -en. |
|||
Singular |
|||
männlich |
weiblich |
sächlich |
|
Nom. Gen. Dat. Akk. |
der alte Mann des alten Mannes dem alten Mann den alten Mann |
die junge Frau der jungen Frau der jungen Frau die junge Frau |
das kleine Kind des kleinen Kindes dem kleinen Kind das kleine Kind |
Plural |
|||
Nom. Gen. Dat. Akk. |
die lieben Kinder der lieben Kinder den lieben Kindern die lieben Kinder |
||
|
|||
Die starke Deklination |
|||
Ein Adjektiv wird stark dekliniert, wenn nichts vorangeht. Stark
deklinierte Adjektive haben dieselben Deklinationsendungen wie der bestimmte
Artikel, ausgenommen im Genitiv Singular männlich und sächlich. Dann ist
das notwendige -s nämlich am Substantiv zu finden. |
|||
Singular |
|||
männlich |
weiblich |
sächlich |
|
Nom. Gen. Dat. Akk. |
alter Wein alten Weines altem Wein alten Wein |
warme Milch warmer Milch warmer Milch warme Milch |
helles Bier hellen Bieres hellem Bier helles Bier |
Plural |
|||
Nom. Gen. Dat. Akk. |
heiße Getränke heißer Getränke heißen Getränken heiße Getränke |
||
Die gemischte Deklination |
|||
Nach
den unvollständig deklinierten Bestimmwörtern (siehe
2.3.1) wird das Adjektiv im Nominativ Singular
männlich und im Nominativ und Akkusativ Singular sächlich stark, in allen
anderen Kasus und immer im Plural schwach dekliniert. |
|||
Singular |
|||
männlich |
weiblich |
sächlich |
|
Nom. Gen. Dat. Akk. |
ein alter Wein eines alten Weines einem alten Wein einen alten Wein |
eine warme Milch einer warmen Milch einer warmen Milch eine warme Milch |
ein helles Bier eines hellen Bieres einem hellen Bier ein helles Bier |
Plural |
|||
Nom. Gen. Dat. Akk. |
keine heißen Getränke keiner heißen Getränke keinen heißen Getränken keine heißen Getränke |
||
|
|||
Überblick |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
=
immer -en, außer
5 x -e![]() ![]() ![]() |
=
Endungen von der, die, das, außer
2 x -en![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmerkungen zur Adjektivdeklination |
1
Wenn mehrere Adjektive nebeneinanderstehen,
dann werden sie parallel dekliniert, d.h. sie haben die gleichen Endungen. |
2
Nach einige, folgende, mehrere,
verschiedene, viele, wenige, einzelne, etliche, zahlreiche wird das
Adjektiv stark dekliniert.
|
3
Nach alle und beide
wird das Adjektiv schwach dekliniert. |
4
Nach einem vorangestellten Genitiv
(Eigennamen oder den Pronomen dessen und deren) wird das
Adjektiv stark dekliniert. |
5
Ein Bestimmwort nach einem anderen Bestimmwort
(einem Artikel oder Possessivpronomen) wird als Adjektiv betrachtet und
auch so dekliniert. |
6 Lautliche Veränderungen: Adjektive
auf -el und -er verlieren dieses -e, wenn eine Endung folgt. Bei
hoch fällt das c weg, wenn eine Endung folgt. |
7
Adjektive von Zahlwörtern haben -er als
Endung und werden nicht dekliniert. |
Einführung |
||||||||||||
Es gibt drei Steigerungsstufen: |
||||||||||||
|
||||||||||||
Ausdrücke |
||
Positiv |
so (genauso/ebenso) + Adjektiv + wie gleich + Adjektiv |
so klein wie gleich alt |
Komparativ |
Komparativ + als |
kleiner als |
Superlativ |
der / die / das + Superlativ am + Superlativ |
der kleinste am kleinsten |
Bildung des Komparativs |
Komparativ
= Positiv + -er |
Adjektive
auf -el verlieren das -e der Endsilbe. |
Die
Adjektive sauer und teuer verlieren immer das -e der Endsilbe. |
Bildung des Superlativs |
||||||||||||
Superlativ
= Positiv + -st |
||||||||||||
Der Superlativ hat -est, wenn das Adjektiv auf d, t oder Zischlaut endet.
|
||||||||||||
Adjektive
auf einen Vokal oder auf -h haben manchmal -st, manchmal
-est. |
||||||||||||
Adjektive mit Vokalwechsel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Folgende einsilbige Adjektive haben im Komparativ und Superlativ einen Umlaut. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unregelmäßige Formen |
||||||||||||||||||||||||
Folgende Adjektive werden unregelmäßig gesteigert: |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Gebrauch |
Wenn
man die zwei Personen oder Sachen, die verglichen werden, in einem einzigen
Ausdruck zusammenfasst, benutzt man im Positiv gleich.
Dieses
Haus ist genauso
teuer wie jenes. |
Wenn
man einen relativ hohen Grad bezeichnen will, benutzt man den Komparativ. |
je
+ Komparativ
|
Vergleichen
Sie: |
Wenn
zwei Personen oder Sachen miteinander verglichen werden, gebraucht man
den Komparativ. |
Der
Superlativ kann mit meist umschrieben werden, wenn das Adjektiv
ursprünglich ein Partizip II mit verbaler Bedeutung war. |
Das Stoffadjektiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Stoffadjektive werden gebildet, indem man an den Stoffnamen -n, -en oder -ern anhängt. Sie werden wie die anderen Adjektive dekliniert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildung |
Von Ländernamen und Erdteilen abgeleitete Adjektive -
enden auf -isch (außer deutsch)
der
indische Tee
|
Von Ortsnamen abgeleitete Adjektive auf -er -
werden nicht dekliniert
der
Kölner Dom; ich habe den Kölner Dom besucht; der Bau des Kölner Doms
|
Einige Beispiele |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4.6 Das substantivierte Adjektiv
Einführung |
Ein
substantiviertes Adjektiv wird dekliniert wie ein Adjektiv und groß geschrieben
wie ein Substantiv. |
Überblick |
|||
Beispiele schwacher Deklination |
|||
attributiv |
substantiviert |
||
Singular |
Nom. Gen. Dat. Akk. |
der reiche Mann des reichen Mannes dem reichen Mann den reichen Mann |
der Reiche des Reichen dem Reichen den Reichen |
Singular |
Nom. Gen. Dat. Akk. |
die reiche Frau der reichen Frau der reichen Frau die reiche Frau |
die Reiche der Reichen der Reichen die Reiche |
Plural |
Nom. Gen. Dat. Akk. |
die reichen Leute der reichen Leute den reichen Leuten die reichen Leute |
die Reichen der Reichen den Reichen die Reichen |
Beispiele starker Deklination |
|||
Attributiv |
substantiviert |
||
Singular |
Nom. |
reicher Mann |
Reicher |
Plural |
Nom. Gen. Dat. Akk. |
reiche Leute reicher Leute reichen Leuten reiche Leute |
Reiche Reicher Reichen Reiche |
Beispiele gemischter Deklination |
|||
Attributiv |
substantiviert |
||
Singular |
Nom. Gen. Dat. Akk. |
ein reicher Mann eines reichen Mannes einem reichen Mann einen reichen Mann |
ein Reicher eines Reichen einem Reichen einen Reichen |
Plural |
Nom. Gen. Dat. Akk. |
keine reichen Leute keiner reichen Leute keinen reichen Leuten keine reichen Leute |
keine Reichen keiner Reichen keinen Reichen keine Reichen |
Einige substantivierte Adjektive |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4.6.4 Die Deklination nach etwas - nichts - alles - einiges
Die Deklination nach etwas - nichts - alles - einiges |
Nach
etwas und nichts wird das substantivierte Adjektiv sächlich
und stark dekliniert. |
Nach
alles wird das substantivierte Adjektiv sächlich und schwach
dekliniert. |
Die Sprachbezeichnungen |
Sprachbezeichnungen
werden nur dekliniert, wenn der bestimmte Artikel unmittelbar vorangeht
und außerdem kein Attribut vorliegt. Ansonsten
bleiben sie undekliniert. |
Die Namen der Farben |
Die
Namen der Farben werden nicht dekliniert, wenn sie nur die Farbe bezeichnen. Die
Namen der Farben werden aber doch dekliniert, wenn sie nicht bloß die
Farbe bezeichnen. |
Siehe 9 Der Kasus