4     Das Adjektiv

      4.1   Der Gebrauch

      4.2   Die Deklination

            4.2.1 Die schwache Deklination

            4.2.2 Die starke Deklination

            4.2.3 Die gemischte Deklination

            4.2.4 Überblick

            4.2.5 Anmerkungen zur Adjektivdeklination

      4.3   Die Steigerung

            4.3.1 Einführung

            4.3.2 Ausdrücke

            4.3.3 Bildung

                   4.3.3.1 Bildung des Komparativs

                   4.3.3.2 Bildung des Superlativs

                   4.3.3.3 Adjektive mit Vokalwechsel

                   4.3.3.4 Unregelmäßige Formen

                   4.3.3.5 Gebrauch

      4.4   Das Stoffadjektiv

      4.5   Das geografische Adjektiv

            4.5.1 Bildung

            4.5.2 Einige Beispiele

      4.6   Das substantivierte Adjektiv

            4.6.1 Einführung

            4.6.2 Überblick     

            4.6.3 Einige substantivierte Adjektive

            4.6.4 Deklination nach etwas - nichts - alles - einiges

            4.6.5 Die Sprachbezeichnungen

            4.6.6 Die Namen der Farben

      4.7       Adjektive mit Akkusativ, Dativ und Genitiv

4.1 Der Gebrauch

Der Gebrauch

    

1  attributiv: als nähere Bestimmung eines Substantivs
    der alte Mann, das billige Auto

2  prädikativ: als Teil des Prädikats
    Der Mann ist alt. Das Auto ist billig.

3  substantiviert: als Substantiv
    Der Alte ist gestorben.

Prädikativ gebrauchte Adjektive werden nicht dekliniert.

    

   

4.2 Die Deklination

Einführung

    

Das attributiv gebrauchte Adjektiv wird schwach oder stark dekliniert. Irgendwo muss die Endung des bestimmten Artikels (stark) vorhanden sein.
    Der Wein ist trocken. Es ist trockener Wein. Dieser trockene Wein ist lecker.
    das Haus der alten Leute - das Haus alter Leute

    

4.2.1 Die schwache Deklination

Die schwache Deklination

    

Wenn ein stark dekliniertes Bestimmwort vorangeht, wird ein Adjektiv schwach dekliniert.

Schwach deklinierte Adjektive haben im Nominativ Singular männlich, weiblich und sächlich und im Akkusativ Singular weiblich und sächlich die Endung -e und in allen anderen Kasus die Endung -en.
    Wie heißt die jüngere Schwester deines Bruders?

    Diese braunen Schuhe gefallen mir nicht.
    Bei solchem schönen Wetter bleibe ich nicht zu Hause.

 

Singular

männlich

weiblich

sächlich

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

der     alte      Mann

des    alten    Mannes

dem   alten    Mann

den    alten    Mann

die     junge       Frau

der     jungen     Frau

der     jungen     Frau

die     junge       Frau

das     kleine     Kind

des     kleinen   Kindes

dem    kleinen   Kind

das     kleine     Kind

    
    

Plural

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

die     lieben     Kinder

der     lieben     Kinder

den    lieben     Kindern

die     lieben     Kinder

    

Welches sind die vollständig deklinierten Bestimmwörter?
der, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher, aller, sämtliche, beide, derjenige und derselbe
(Siehe 2.3.1.)

    

4.2.2 Die starke Deklination

Die starke Deklination

    

Ein Adjektiv wird stark dekliniert, wenn nichts vorangeht.

Stark deklinierte Adjektive haben dieselben Deklinationsendungen wie der bestimmte Artikel, ausgenommen im Genitiv Singular männlich und sächlich. Dann ist das notwendige -s nämlich am Substantiv zu finden.
   
Braune Schuhe gefallen mir nicht.
    Bei schönem Wetter bleibe ich nicht zu Hause.

      

Singular

männlich

weiblich

sächlich

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

alter       Wein

alten      Weines

altem     Wein

alten      Wein

warme      Milch

warmer     Milch

warmer     Milch

warme      Milch

helles        Bier

hellen        Bieres

hellem       Bier

helles        Bier

    
    

Plural

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

heiße      Getränke

heißer     Getränke

heißen    Getränken

heiße      Getränke

         

4.2.3 Die gemischte Deklination

Die gemischte Deklination

    

Nach den unvollständig deklinierten Bestimmwörtern (siehe 2.3.1) wird das Adjektiv im Nominativ Singular männlich und im Nominativ und Akkusativ Singular sächlich stark, in allen anderen Kasus und immer im Plural schwach dekliniert.
   
Unser Chef ist ein höflicher Mann.
    Die Villa gehört einer sehr reichen Frau.
    

 

Singular

männlich

weiblich

sächlich

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

ein      alter     Wein

eines   alten    Weines

einem  alten    Wein

einen   alten    Wein

eine     warme     Milch

einer    warmen   Milch

einer    warmen   Milch

eine     warme     Milch

ein       helles   Bier

eines    hellen   Bieres

einem   hellen   Bier

ein       helles   Bier

    
    

Plural

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

keine    heißen  Getränke

keiner   heißen  Getränke

keinen  heißen  Getränken

keine    heißen  Getränke

    

  Welches sind die unvollständig deklinierten Bestimmwörter?
ein, kein, mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr
(Siehe 2.3.1.)
   
Wie heißt dein jüngster Bruder?
    Ich habe keine schönen Schuhe gefunden.
    Unser neuer Wagen ist ein Mercedes.

    

4.2.4 Überblick

Überblick

    

schwache Deklination

    

Singular

Pl.

     m. w. s.     
Nom. e e e en
Gen. en en en en
Dat. en en en en
Akk. en e e en

starke Deklination

    

Singular

Pl.

     m. w. s.     
Nom. er e es e
Gen. en er en er
Dat. em er em en
Akk. en e es e
              
= immer -en, außer 5 x -e

  -e im Nominativ Singular
  -e im Akkusativ Singular weiblich
  -e im Akkusativ Singular sächlich
= Endungen von der, die, das, außer 2 x -en

  -en im Genitiv männlich Singular
  -en im Genitiv
sächlich Singular
    

4.2.5 Anmerkungen zur Adjektivdeklination

Anmerkungen zur Adjektivdeklination

    

1    Wenn mehrere Adjektive nebeneinanderstehen, dann werden sie parallel dekliniert, d.h. sie haben die gleichen Endungen.
   
Seine Frau ist eine hübsche und intelligente junge Dame.
    Ich habe Angst vor Ihrem großen gefährlichen Hund.

   

2    Nach einige, folgende, mehrere, verschiedene, viele, wenige, einzelne, etliche, zahlreiche wird das Adjektiv stark dekliniert.
   
Ich bin mit manchen modernen Auffassungen nicht einverstanden.
    In der Stadt werden viele alte Häuser abgerissen.

  Nach folgend und manch wird das Adjektiv im Singular schwach dekliniert. Obwohl im Plural die starke Deklination überwiegt, kommen auch schwache Formen vor:
   
folgender interessante Plan
    folgende interessante Pläne oder folgende interessanten Pläne

   

3    Nach alle und beide wird das Adjektiv schwach dekliniert.
   
Alle jungen Männer werden eingeladen.
    Beide jungen Männer werden eingeladen.

   

4    Nach einem vorangestellten Genitiv (Eigennamen oder den Pronomen dessen und deren) wird das Adjektiv stark dekliniert.
   
Was hältst du von Petras neuem Auto?
    Wessen nasser Mantel ist das?

   

5    Ein Bestimmwort nach einem anderen Bestimmwort (einem Artikel oder Possessivpronomen) wird als Adjektiv betrachtet und auch so dekliniert.
   
Meine beiden kleinen Söhne sind krank.
    Ein solches großes Haus können wir uns nicht leisten.

   

6    Lautliche Veränderungen:

Adjektive auf -el und -er verlieren dieses -e, wenn eine Endung folgt.
   
ein dunkler Wald (< dunkel), ein teures Kleid

Bei hoch fällt das c weg, wenn eine Endung folgt.
   
Das Haus ist hoch. Es ist ein hohes Haus.

   

7    Adjektive von Zahlwörtern haben -er als Endung und werden nicht dekliniert.
   
in den vierziger Jahren

    

4.3 Die Steigerung  

4.3.1 Einführung

Einführung

    

Es gibt drei Steigerungsstufen:

    
der Positiv Er ist so klein wie sein Vater.
     Sein Vater und er sind gleich klein.
    
der Komparativ Er ist kleiner als sein Vater.
    
der Superlativ Er ist der kleinste [Sohn].
    

4.3.2 Ausdrücke

Ausdrücke

    

Positiv

so (genauso/ebenso) + Adjektiv + wie

gleich + Adjektiv

so klein wie

gleich alt

   

Komparativ

Komparativ + als

kleiner als

   

Superlativ

der / die / das + Superlativ

am + Superlativ

der kleinste

am kleinsten

    

4.3.3 Bildung  

4.3.3.1 Bildung des Komparativs

Bildung des Komparativs

    

Komparativ = Positiv + -er
   
klein - kleiner
    schön - schöner

   

Adjektive auf -el verlieren das -e der Endsilbe.
   
dunkel - dunkler

   

Die Adjektive sauer und teuer verlieren immer das -e der Endsilbe.
   
sauer - saurer
    teuer - teurer

    

4.3.3.2 Bildung des Superlativs

Bildung des Superlativs

    

Superlativ = Positiv + -st
   
klein - kleinst... / am kleinsten
    schön - schönst... / am schönsten

   

Der Superlativ hat -est, wenn das Adjektiv auf d, t oder Zischlaut endet.

    blöd - blödest ... spitz - spitzest ...
    breit - breitest... rasch - raschest ...
    heiß - heißest ... komplex - komplexest ...
    seriös - seriösest ...     

Wenn die Endsilbe eines mehrsilbigen Adjektivs unbetont ist, hat der Superlativ doch -st.
   
chaotisch - chaotischst...
    glänzend - glänzendst...

    

Adjektive auf einen Vokal oder auf -h haben manchmal -st, manchmal -est.
   
neu - neu(e)st...
    froh - froh(e)st...

    

4.3.3.3 Adjektive mit Vokalwechsel

Adjektive mit Vokalwechsel

    

Folgende einsilbige Adjektive haben im Komparativ und Superlativ einen Umlaut.

    
     alt älter ältest...
     jung jünger jüngst...
     kalt kälter kältest...
     warm wärmer wärmst...
     arm ärmer ärmst...
     dumm dümmer dümmst...
     klug klüger klügst...
     kurz kürzer kürzest...
     lang länger längst...
     krank kränker kränkst...
     stark stärker stärkst...
     schwach schwächer schwächst...
     gesund gesünder gesündest...
     arg ärger ärgst...
     hart härter härtest...
     scharf schärfer schärfst...
     schwarz schwärzer schwärzest...
    

gesund ist das einzige zweisilbige Wort in dieser Reihe

    

4.3.3.4 Unregelmäßige Formen

Unregelmäßige Formen

    

Folgende Adjektive werden unregelmäßig gesteigert:

    
     groß größer größt...
     gut besser best...
     hoch (hoh-) höher höchst...
     nah näher nächst...
     viel mehr meist...
     wenig weniger wenigst...
    

4.3.3.5 Gebrauch

Gebrauch

    

Wenn man die zwei Personen oder Sachen, die verglichen werden, in einem einzigen Ausdruck zusammenfasst, benutzt man im Positiv gleich.
   
Ich bin so alt wie meine Schwester.
    Also: Wir sind gleich alt.

    Dieses Haus ist genauso teuer wie jenes.
    Also: Die beiden Häuser sind gleich teuer.

    

Wenn man einen relativ hohen Grad bezeichnen will, benutzt man den Komparativ.
   
eine größere Stadt (= weniger groß als eine Großstadt)

    

je + Komparativ desto / umso + Komparativ
   
Je schneller man fährt, desto / umso gefährlicher fährt man.

Nach desto / umso tritt Inversion ein: erst das Verb, dann das Subjekt.
    Je früher du abfährst, umso eher bist du hier.

    

Vergleichen Sie:
   
Unser Auto ist das schnellste [Auto].
    Unser Auto ist am schnellsten.
    (Siehe auch 5.4)

    

Wenn zwei Personen oder Sachen miteinander verglichen werden, gebraucht man den Komparativ.
   
Ich habe zwei Söhne. Der ältere ist 17. Der jüngere 12.

    

Der Superlativ kann mit meist umschrieben werden, wenn das Adjektiv ursprünglich ein Partizip II mit verbaler Bedeutung war.
   
der meistverkaufte Wagen (< verkaufen)
    der meistgetrunkene Wein (< trinken)
    Also nicht: die meistbekannten Schriftsteller
    (bekannt ist kein Partizip mit verbaler Bedeutung.)
    Wohl aber: die bekanntesten Schriftsteller

    

4.4 Das Stoffadjektiv         

Das Stoffadjektiv

    

Stoffadjektive werden gebildet, indem man an den Stoffnamen -n, -en oder -ern anhängt. Sie werden wie die anderen Adjektive dekliniert.

    
     die Erde erden / irden ein irdener Topf
     die Eiche eichen     
     das Kupfer kupfern     
     das Leder ledern der Preis lederner Schuhe
     das Marmor marmorn     
     die Seide seiden     
     das Silber silbern     
     die Wolle wollen     
    
     der Diamant diamanten ihre diamantenen Ohrringe
     das Gold golden     
     das Metall metallen     
     das Papier papieren     
     das Porzellan porzellanen     
     der Samt samten eine samtene Jacke
    
     das Blech blechern     
     das Blei bleiern     
     das Eisen eisern der Eiserne Vorhang
     das Glas gläsern ein gläsernes Auge
     das Holz hölzern     
     der Stahl stählern     
     der Stein steinern     
    

Oft werden Stoffnamen mit einem Substantiv verbunden:
   
die Glastür
    die Blechtrommel
    der Holzboden
    das Glasauge

    

4.5 Das geografische Adjektiv  

4.5.1 Bildung

Bildung

    

Von Ländernamen und Erdteilen abgeleitete Adjektive

- enden auf -isch (außer deutsch)
- werden als Adjektiv dekliniert
- werden klein geschrieben

    der indische Tee
    ein englischer Garten
    der amerikanische Markt

Diese Adjektive werden aber groß geschrieben, wenn sie Teil eines Eigennamens sind:
   
die Europäische Gemeinschaft
    der Deutsche Bundestag

    

Von Ortsnamen abgeleitete Adjektive auf -er

- werden nicht dekliniert
- werden groß geschrieben

    der Kölner Dom; ich habe den Kölner Dom besucht; der Bau des Kölner Doms
    die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten
    die Berliner Mauer

Neben schweizerisch findet man auch Schweizer.
         Schweizer Käse

4.5.2 Einige Beispiele

Einige Beispiele

    
Land / Erdteil Adjektiv      Land / Erdteil Adjektiv
Afrika afrikanisch      Kanada kanadisch
Amerika amerikanisch      Luxemburg luxemburgisch
Asien asiatisch      Mexiko mexikanisch
Australien australisch      die Niederlande niederländisch
Belgien belgisch      Norwegen norwegisch
Brasilien brasilianisch      Österreich österreichisch
China chinesisch      Polen polnisch
Dänemark dänisch      Portugal portugiesisch
Deutschland deutsch      Rumänien rumänisch
England englisch      Russland russisch
Europa europäisch      Schottland schottisch
Finnland finnisch      die Schweiz schweizerisch
Großbritannien britisch      Schweden schwedisch
Holland holländisch      Spanien spanisch
Irland irisch      die Tschechei tschechisch
Italien italienisch      die Türkei türkisch
Japan japanisch      Ungarn ungarisch
                        

4.6 Das substantivierte Adjektiv  

4.6.1 Einführung

Einführung

    

Ein substantiviertes Adjektiv wird dekliniert wie ein Adjektiv und groß geschrieben wie ein Substantiv.
   
Es gibt heute weniger Arbeitslose.
    Beim Unfall gab es einen Toten und zwei Verletzte.

    

4.6.2 Überblick

Überblick

Beispiele schwacher Deklination

    
      

attributiv

substantiviert

Singular

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

der      reiche      Mann

des      reichen     Mannes

dem     reichen     Mann

den      reichen     Mann

der     Reiche

des     Reichen

dem    Reichen

den     Reichen

    

Singular

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

die       reiche      Frau

der       reichen     Frau

der       reichen     Frau

die       reiche      Frau

die      Reiche

der      Reichen

der      Reichen

die      Reiche

    

Plural

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

die       reichen     Leute

der       reichen     Leute

den      reichen     Leuten

die       reichen     Leute

die      Reichen

der      Reichen

den     Reichen

die      Reichen

    

Beispiele starker Deklination

    
    

Attributiv

substantiviert

Singular

Nom.

reicher      Mann

Reicher

                   

Plural

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

reiche       Leute

reicher      Leute

reichen     Leuten

reiche       Leute

Reiche

Reicher

Reichen

Reiche

    

Beispiele gemischter Deklination

    
    

Attributiv

substantiviert

Singular

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

ein       reicher     Mann

eines    reichen     Mannes

einem   reichen     Mann

einen    reichen     Mann

ein      Reicher

eines   Reichen

einem  Reichen

einen   Reichen

    

Plural

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

keine    reichen     Leute

keiner   reichen     Leute

keinen  reichen     Leuten

keine    reichen     Leute

keine   Reichen

keiner  Reichen

keinen Reichen

keine   Reichen

                   

4.6.3 Einige substantivierte Adjektive

Einige substantivierte Adjektive

    
     der (die) Abgeordnete ein   Abgeordneter - eine Abgeordnete
     der (die)  Angestellte ein   Angestellter   - eine Angestellte
     der (die)  Arbeitslose ein   Arbeitsloser         (usw.)
     der Beamte - die Beamtin ein  Beamter
     der (die)  Behinderte ein   Behinderter
     der (die)  Bekannte ein   Bekannter
     der (die)  Berufstätige ein   Berufstätiger
     der (die)  Blinde ein   Blinder
     der (die)  Deutsche ein   Deutscher
     der (die)  Erwachsene ein   Erwachsener
     der (die)  Farbige ein   Farbiger
     der (die)  Freiwillige ein   Freiwilliger
     der (die)  Fremde ein   Fremder
     der (die)  Gefangene ein   Gefangener
     der (die)  Geistliche ein   Geistlicher
     der (die)  Gelehrte ein   Gelehrter
     der (die)  Gesandte ein   Gesandter
     der (die)  Industrielle ein   Industrieller
     der (die)  Intellektuelle ein   Intellektueller
     der (die)  Jugendliche ein   Jugendlicher
     der (die)  Kranke ein   Kranker
     der (die)  Reisende ein   Reisender
     der (die)  Sachverständige ein   Sachverständiger
     der (die)  Streikende ein   Streikender
     der (die)  Tote ein   Toter
     der (die)  Verletzte ein   Verletzter
     der (die)  Verwandte ein   Verwandter
     der (die)  Vorgesetzte ein   Vorgesetzter
     der (die)  Vorsitzende ein   Vorsitzender
     der (die)  Weiße ein   Weißer
    

nur weiblich sind: die Illustrierte, die Linke, die Rechte
   
Ich habe das in einer Illustrierten gelesen.
    Er schlug mit der Linken.
    auch politisch:
die Linke und die Rechte

Anmerkung:
    Deutsche(r)   ist ein substantiviertes Adjektiv
    Franzose       ist ein schwaches Substantiv (Siehe 4.2.1)
    Engländer      ist ein starkes Substantiv (Siehe 4.2.2), hier im Plural unverändert

4.6.4 Die Deklination nach etwas - nichts - alles - einiges

Die Deklination nach etwas - nichts - alles - einiges

    

Nach etwas und nichts wird das substantivierte Adjektiv sächlich und stark dekliniert.
   
Ich habe etwas Billiges gekauft.
    Das ist nichts Neues.

    

Nach alles wird das substantivierte Adjektiv sächlich und schwach dekliniert.
   
Ich wünsche Ihnen alles Gute.

    

4.6.5 Die Sprachbezeichnungen

Die Sprachbezeichnungen

    

Sprachbezeichnungen werden nur dekliniert, wenn der bestimmte Artikel unmittelbar vorangeht und außerdem kein Attribut vorliegt.
   
Ich habe den Brief ins Deutsche übersetzt. (ins = in das)
    Die Aussprache des Englischen ist nicht leicht.

Ansonsten bleiben sie undekliniert.
   
Ich lerne Deutsch.
    das moderne Niederländisch
    das Englisch des 18. Jahrhunderts

    

4.6.6 Die Namen der Farben

Die Namen der Farben

    

Die Namen der Farben werden nicht dekliniert, wenn sie nur die Farbe bezeichnen.
   
das schöne Grün der Bäume

Die Namen der Farben werden aber doch dekliniert, wenn sie nicht bloß die Farbe bezeichnen.
   
Wir saßen im Grünen.

    

4.7 Adjektive mit Akkusativ, Dativ und Genitiv

Siehe 9 Der Kasus