9.1 Einführung
9.2 Der Nominativ
9.2.1 Das Subjekt
9.2.2 Der Gleichsetzungsnominativ
9.2.3 Die Anrede
9.3 Der Genitiv
9.3.1 Der attributive Genitiv
9.3.2 Zeitangaben
9.3.3 Nach Präpositionen
9.3.4 Das Genitivobjekt
9.3.5 In bestimmten Ausdrücken
9.4 Der Dativ
9.4.1 Das Dativobjekt
9.4.2 Der Besitzdativ
9.4.3 Nach Präpositionen
9.4.4 In bestimmten Ausdrücken
9.5 Der Akkusativ
9.5.1 Das Akkusativobjekt
9.5.2 Zeitangaben
9.5.3 Nach Präpositionen
9.6 Die Apposition
Einführung |
Die vier Kasus sind: - der Nominativ - der Genitiv - der Dativ - der Akkusativ |
Gebrauch |
Man gebraucht den Nominativ 1 für das Subjekt 2 für den Gleichsetzungsnominativ 3 für die Anrede |
Das Subjekt |
|||
Das Subjekt antwortet auf die Frage: "Wer?" oder "Was?" | |||
Die Frau schläft. | ![]() |
Wer schläft? Die Frau. | |
Dieser Artikel ist sehr interessant. | ![]() |
Was ist interessant? Der Artikel. | |
Wir sind krank. | ![]() |
Wer ist krank? Wir. | |
9.2.2 Der Gleichsetzungsnominativ
Der Gleichsetzungsnominativ |
|||
Der Gleichsetzungsnominativ antwortet auf die Frage "wer/was ist das Subjekt?" Der Gleichsetzungsnominativ kommt in Verbindung mit einer Kopula (z.B. sein, werden, bleiben, scheinen, heißen, ...) vor. | |||
Rubens ist der größte Maler des Barock. | ![]() |
Wer ist Rubens? | |
Sie sind immer sehr höflich. | ![]() |
Was sind sie? | |
Seine Mutter ist Lehrerin. | ![]() |
Was ist seine Mutter? | |
Die Anrede |
Sehr geehrter Herr X, ... Sehr geehrte Frau X, ... Sehr geehrte (Damen und) Herren, ... |
Gebrauch |
Man gebraucht den Genitiv 1 für den attributiven Genitiv 2 für bestimmte Zeitangaben 3 nach bestimmten Präpositionen 4 für das Genitivobjekt 5 in bestimmten Ausdrücken |
Der attributive Genitiv |
||||||||||||||||||||
Der attributive Genitiv drückt eine Beziehung zwischen zwei Substantiven aus: | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
$ In der Umgangssprache benutzt man auch eine Umschreibung mit von + Dativ: | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
In folgenden Fällen ist die von-Umschreibung immer erlaubt: | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Eine Umschreibung mit von + Dativ ist obligatorisch: | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Zeitangaben |
eines Tages, eines Morgens, eines Mittags, eines Abends, ... montags, dienstags, ... $ Auch: eines Nachts (obwohl: die Nacht) |
Nach Präpositionen |
Siehe 8.1 Die Präpositionen mit Genitiv |
Das Genitivobjekt |
1
nach Adjektiven, die den Genitiv regieren: |
2
nach Verben, die den Genitiv regieren: |
9.3.5 In bestimmten Ausdrücken
In bestimmten Ausdrücken |
Ich bin der Meinung, dass ... |
Gebrauch |
Man gebraucht den Dativ 1 für das Dativobjekt 2 als Besitzdativ 3 nach bestimmten Präpositionen 4 in bestimmten Ausdrücken |
Das Dativobjekt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 Das Dativobjekt antwortet auf die Frage: "Wem?" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 nach Verben, die den Dativ regieren: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 nach Adjektiven, die den Dativ regieren: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Besitzdativ |
|||||||||
Der Besitzdativ ersetzt das Possessivpronomen in Ausdrücken mit "Körperteilen", "Kleidungsstücken" usw. |
|||||||||
|
|||||||||
Nach Präpositionen |
9.4.4 In bestimmten Ausdrücken
In bestimmten Ausdrücken |
||||||||||
|
||||||||||
Gebrauch |
Man gebraucht den Akkusativ 1 für das Akkusativobjekt 2 nach bestimmten Präpositionen 3 in Zeitangaben ohne Präposition 4 in bestimmten Ausdrücken |
Das Akkusativobjekt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage "Was/Wen?" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeitangaben |
Zeitangaben
ohne Präpositionen stehen im Akkusativ: |
Nach Präpositionen |
Siehe 8.3 Die Präpositionen mit Akkusativ Siehe 8.4 Die Wechselpräpositionen |
Die Apposition |
Die Apposition hat normalerweise denselben Kasus wie das Substantiv, das sie näher bestimmt. Elfriede,
meine beste Freundin, wohnt in Trier. Hamburg
wurde zur Zeit Karls des Großen, des berühmten Kaisers, gegründet. Wir
machen Ferien am Bodensee, dem größten See Deutschlands. Der
Chef hat ein Notebook, einen tragbaren PC. |