5.1 Einführung
5.2 Bildung
5.3.1 Adverbien der Zeit
5.3.2 Adverbien des Raumes/des Ortes/der Richtung
5.3.3 Adverbien des Grundes
5.3.4 Adverbien der Art und Weise
5.3.5 Adverbien der Menge und des Grades
5.3.6 Adverbien der Modalität
5.3.7 Pronominaladverbien
5.3.7.1 Bildung
5.3.7.2 Gebrauch
5.4 Die Steigerung von Adverbien
Einführung |
Adverbien sind Wörter, die sagen, wie, wann, wo, wie oft, warum, ... etwas geschieht. Sie werden nicht dekliniert. Sie werden klein geschrieben. Adverbien beziehen sich auf: - Verben: Er fährt langsam. - Adjektive: Sie ist sehr hübsch. - anderen Adverbien: Es hat uns hier besonders gut gefallen. - Substantive: Ich wohne in dem Haus dort. |
Bildung |
||||||||||||||||||||||||
1
Die meisten Adjektive können unverändert als Adverbien benutzt werden. $
manchmal + e, manchmal + erweise |
||||||||||||||||||||||||
2 Adverbien abgeleitet von Substantiven (Tageszeiten, Wochentagen): + s
|
||||||||||||||||||||||||
3 Adverbien abgeleitet von Präpositionen: auf -(e)n
|
||||||||||||||||||||||||
Adverbien der Zeit |
Er
kommt morgen/heute;
er ist gerade/soeben
weggegangen. |
$ dann und denn dann
= "in diesem Augenblick"; "danach"; "in diesem
Fall"
(dann
ist betont) denn
(Modalpartikel) = "also"; "eigentlich"; wirkt verstärkend
in Fragesätzen (denn
ist unbetont) denn ist auch Konjunktion (Siehe 10.1.3) |
5.3.2 Adverbien des Raumes/des Ortes/der Richtung
Adverbien des Raumes/des Ortes/der Richtung |
Wir
wohnen dort/drüben. |
$ hin und her - her: Richtung auf den Sprecher zu
<-> hin: Richtung vom Sprecher weg - hin
und her werden oft mit
Präpositionen verbunden. - Im übertragenen Gebrauch kommt fast nur her- vor: -
In der
Umgangssprache werden verkürzte Formen von her
benutzt (ran,
rauf, raus, rein, runter). Der
Unterschied zwischen hin
und her fällt hier
weg. |
Adverbien des Grundes |
Deswegen/Deshalb/Darum/Daher
musste er zu Hause bleiben. |
5.3.4 Adverbien der Art und Weise
Adverbien der Art und Weise |
Ich
kann so nicht arbeiten. |
$ anders und sonst anders
= "auf eine andere Weise" sonst
= "außerdem"; "anderenfalls" |
$ offen und auf offen:
wenn das Verb einen Zustand ausdrückt auf:
wenn das Verb eine Bewegung ausdrückt. |
5.3.5 Adverbien der Menge und des Grades
Adverbien der Menge und des Grades |
Du
hast genug gegessen. |
Adverbien der Modalität |
Sie
kommen vielleicht/möglicherweise
morgen zu Besuch. |
$ anders und sonst Siehe 5.3.4 Adverbien der Art und Weise |
Bildung |
Pronominaladverbien = die Adverbien da(r)-, hier -, wo(r)- + Präposition Die Formen mit -r- benutzt man, wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt. + da(r)-: daran, darauf, daraus, dabei, dadurch, dafür, dagegen, dahinter, darin, damit, danach, daneben, darüber, darum, darunter, davon, davor, dazu, dazwischen + hier: hieran, hierauf, hieraus, hierbei, hierdurch, hierfür, hiergegen, hierin, hiermit, hiernach, hierunter, hierüber, hiervon, hierzu +
wo(r)-: woran, worauf, woraus, wobei, wodurch, wofür, wogegen, wohinter,
worin, womit, wonach, woneben, worüber, worum, worunter, wovon, wovor,
wozu, wozwischen |
$ warum und worum warum = "weshalb, wieso" worum:
nur bei Verben mit fester Präposition um |
Gebrauch |
Pronominaladverbien
beziehen sich meistens auf Sachen und Begriffe und auf ganze Aussagen. Für
Personen benutzt man: Präposition + Pronomen. |
$
Pronominaladverbien werden nicht getrennt: |
5.4 Die Steigerung von Adverbien
Bildung |
||||||||||||||||||||
Der Komparativ |
||||||||||||||||||||
Komparativ
= Positiv + -er
(wie bei den Adjektiven) |
||||||||||||||||||||
Der Superlativ |
||||||||||||||||||||
am
+ Adverb + (e)sten |
||||||||||||||||||||
$ Unregelmäßige Formen sind: (Siehe 4.3.3.4)
|
||||||||||||||||||||
aufs
+ ste |
||||||||||||||||||||
+stens |
||||||||||||||||||||
+
st $
möglichst + Adverb = so + Adverb
+ möglich |
||||||||||||||||||||