7.1.1 Überblick
7.1.2 Die Anredepronomen
7.1.3 Der Gebrauch von es
7.2.1 Überblick
7.2.2 Das reziproke Pronomen
7.4.1 dieser - jener
7.4.2 solcher
7.4.3 der als Demonstrativpronomen
7.4.4 der substantivisch gebraucht
7.4.5 derjenige
7.4.6 derselbe (der gleiche)
7.5.1 wer
7.5.2 was
7.5.3 was für ein
7.5.4 welcher
7.6.1 der
7.6.2 was
7.6.3 wer
7.6.4 Die Relativadverbien
7.6.4.1 wo - da - als
7.6.4.2 wie
7.6.4.3 Verbindungen mit Präpositionen
7.7.1 man
7.7.2 jeder
7.7.3 jedermann
7.7.4 jemand - niemand
7.7.5 (k)einer als Pronomen
7.7.6 mancher
7.7.7 all-
7.7.8 beide
7.7.9 einige - etliche - mehrere
7.7.10 etwas - nichts
7.7.11 viel - wenig
7.7.12 welch-
7.7.13 irgend-
Überblick |
||||||
Nominativ |
Genitiv |
Dativ |
Akkusativ |
|||
Singular |
1. Person |
ich |
meiner |
mir |
mich |
|
2. Person |
du |
deiner |
dir |
dich |
||
3. Person |
männlich |
er |
seiner |
ihm |
ihn |
|
weiblich |
sie |
ihrer |
ihr |
sie |
||
sächlich |
es |
seiner |
ihm |
es |
||
Plural |
1. Person |
wir |
unser |
uns |
uns |
|
2. Person |
ihr |
euer |
euch |
euch |
||
3. Person |
sie |
ihrer |
ihnen |
sie |
||
Höflichkeitsform |
Sie |
Ihrer |
Ihnen |
Sie |
||
$
Die Genitivformen des Personalpronomens kommen selten vor: |
||||||
Die Anredepronomen |
Auf
Deutsch wird die Höflichkeitsform Sie sehr
oft benutzt. |
Der Gebrauch von es |
|
1 als Subjekt bei unpersönlichen Verben |
|
Es regnet. Es gefällt mir. |
|
2 wenn es ein sächliches Substantiv ersetzt. |
|
Wo ist das Buch? Es liegt hier. Ich habe es noch nicht gelesen. | |
3 am Anfang von Hauptsätzen im Passiv |
|
Es wurde getanzt. | |
Überblick |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
$ 1 Akkusativ oder Dativ? 2 Bei Inversion steht das Reflexivpronomen meist
vor dem Subjekt: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das reziproke Pronomen |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
Überblick |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir
haben unsere Bücher vergessen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
$
Wenn euer eine Endung bekommt, fällt das e im Stamm meistens
weg. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Possessivpronomen wird wie ein dekliniert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
$
Achten Sie auf folgenden Bedeutungsunterschied: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
Possessivpronomen kann selbständig benutzt werden. Es wird dann wie dieser
dekliniert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dieser - jener |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Welcher
Lehrer unterrichtet Deutsch? Dieser Lehrer. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
solcher |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Ich kaufe solche Kleider nicht. Solcher wird wie dieser dekliniert. Im Singular benutzt man meistens ein solcher, das wie unbestimmter Artikel + Adjektiv dekliniert wird. (Siehe
4.2 Die Deklination) |
7.4.3 der als Demonstrativpronomen
der als Demonstrativpronomen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Das Demonstrativpronomen der hat die Formen des bestimmten Artikels (Siehe 2.2), aber es wird beim Sprechen stärker betont. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Kann
'die Frau lügen! $
Das Pronomen kann nicht mit einer Präposition verschmolzen
werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||
7.4.4 der substantivisch gebraucht
der substantivisch gebraucht |
||||||||||||||||||||||||||||||
Das Demonstrativpronomen der wird substantivisch gebraucht. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Nimm
diesen Wein! Der schmeckt besser. $ Die
Genitiv-Plural-Form deren
bezieht sich auf etwas,
das vorangeht: Die
Genitiv-Plural-Form derer
bezieht sich auf das, was folgt: |
derjenige |
||||||||||||||||||||||||||||||
Das Demonstrativpronomen derjenige wird als ein Wort geschrieben, aber als zwei Wörter dekliniert: bestimmter Artikel (Siehe 2.2) + schwach dekliniertes Adjektiv (Siehe 4.2.1) |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Wir schicken nur denjenigen (Mitgliedern) einen Brief, die unseren Aufruf beantwortet haben. |
||||||||||||||||||||||||||||||
derselbe (der gleiche) |
||||||||||||||||||||||||||||||
derselbe hat im ersten Teil die Deklination des bestimmten Artikels, im zweiten Teil die Deklination eines Adjektivs. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
dergleichen |
||||||||||||||||||||||||||||||
dergleichen
wird nicht dekliniert. |
||||||||||||||||||||||||||||||
wer? |
||||||||||||||||
Wer fragt nach Personen. | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
was? |
||||||||||||
Was fragt nach Sachen. |
||||||||||||
|
||||||||||||
$
Es gibt keine Form für was im Dativ.
Der Dativ wird umschrieben. |
||||||||||||
was für ein? |
||||||||||||||||||||||||||||||
-
Was
für ein fragt nach
der Eigenschaft, der Art, der Sorte. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Was
für ein Mann ist er? |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
welcher? |
||||||||||||||||||||||||||||||
Welcher fragt nach einem bestimmten Gegenstand oder einer bestimmten Person. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Der
Lehrer unterrichtet Deutsch.- Welcher Lehrer unterrichtet Deutsch? $
Die sächliche Form welches
kann nach jedem Wort fragen, unabhängig von Genus oder Numerus: |
||||||||||||||||||||||||||||||
Das Relativpronomen verbindet einen Relativsatz mit einem Hauptsatz. |
Der Relativsatz bezieht sich auf ein Wort aus dem Hauptsatz, das Bezugswort. |
Das Relativpronomen hat denselben Numerus und dasselbe Genus wie das Bezugswort. |
Der Kasus hängt von der Funktion des Relativpronomens im Relativsatz ab. |
der |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Der
Autor, dessen Buch ich lese, ist gestorben. |
||||||||||||||||||||||||||||||
$ 2
Präpositionen stehen vor dem Relativpronomen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
was |
Was benutzt man: 1
wenn man sich auf einen ganzen Satz bezieht |
2
nach Indefinitpronomen (wie alles, etwas,
nichts, vieles, ...) |
3
nach substantivierten Adjektiven (Abstrakta
meist im Superlativ) |
4
als Ersatz für das(jenige),
was |
$
Die Form was kann man nicht unmittelbar
nach Präpositionen benutzen. Man benutzt dann eine Form von das
als Bezugswort: |
wer |
Wer
benutzt man, wenn das Subjekt im Haupt- und Nebensatz im gleichen Kasus
steht. |
$ Bei Ungleichheit der Kasus: 1
fügt man eine Form von der hinzu 2
oder umschreibt
man mit derjenige,
der |
wo - da - als |
Statt
einer Präposition mit Relativpronomen werden wo/als
benutzt, wenn sie sich auf ein Substantiv beziehen, das eine Orts- bzw. Zeitangabe bezeichnet. |
wie |
Nach
Art, Weise, Art und Weise benutzt man meist wie. |
7.6.4.3 Verbindungen mit Präpositionen
Verbindungen mit Präpositionen |
Diese Adverbien (wie woran, worin, wodurch, ...) benutzt man: |
1
wenn sie sich auf einen ganzen Satz beziehen |
2
nach Indefinitpronomen (wie alles, etwas,
nichts, vieles, ...) |
Siehe auch 5.3.7 Pronominaladverbien |
man |
|||||||||
Man bezieht sich auf (eine oder mehrere) Personen. |
|||||||||
|
|||||||||
$ 1 Man kommt nur im Nominativ Singular vor. Für den Dativ und Akkusativ benutzt man Formen von einer. 2 man # der Mann! |
|||||||||
jeder |
jeder
wird wie der
dekliniert. |
jedermann |
jedermann
wird nur im Genitiv dekliniert. |
jemand - niemand |
||||||||||||
Niemand
kann so etwas gesagt haben. |
||||||||||||
|
||||||||||||
$
Statt niemand wird auch keiner
benutzt. |
(k)einer als Pronomen |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Einer
unserer Lehrer ist ein bekannter Schriftsteller. Hast du ein Taschentuch? - Nein, ich habe keines. Mit einem bin ich nicht einverstanden, nämlich ... (= mit einem Argument) $
Der Genitiv ist sehr selten. |
|||||||||||||||||||||||||
mancher |
mancher
wird wie dieser
dekliniert. |
all- |
all
wird wie der dekliniert. |
Vor
einem Bestimmwort wird all meistens nicht dekliniert. |
Achten
Sie auf folgende Ausdrücke: |
beide |
beide
wird wie der dekliniert. Nach
beide
wird das Adjektiv heute meist schwach dekliniert. |
Nach
einem Bestimmwort wird beide
wie ein Adjektiv dekliniert. |
Die
Form beides
(= die zwei) benutzt man nicht für Personen. |
einige - etliche - mehrere |
Diese
Pronomen werden wie Adjektive dekliniert. (Siehe
auch 4.2.5) |
etwas - nichts |
etwas
und nichts
werden nicht dekliniert. Diese
Pronomen werden oft mit einem substantivierten Adjektiv (siehe
4.6) auf -es verbunden. |
viel - wenig |
Im
Singular bleiben viel
und wenig undekliniert. Im
Plural werden viel
und wenig
wie Adjektive dekliniert. $ Achten Sie auf die Wendung: Vielen Dank! |
welch- |
Welch-
als Indefinitpronomen bezieht auf ein vorangegangenes Substantiv und bedeutet:
"etwas", "einige(s)", "ein paar". |
irgend- |
irgend-
weist auf etwas Unbestimmtes und Unbekanntes hin. |