7    Das Pronomen

    7.1  Das Personalpronomen

          7.1.1 Überblick

          7.1.2 Die Anredepronomen

          7.1.3 Der Gebrauch von es

    7.2  Das Reflexivpronomen

          7.2.1 Überblick

          7.2.2 Das reziproke Pronomen

    7.3  Das Possessivpronomen

    7.4  Das Demonstrativpronomen

          7.4.1 dieser - jener

          7.4.2 solcher

          7.4.3 der als Demonstrativpronomen

          7.4.4 der substantivisch gebraucht

          7.4.5 derjenige

          7.4.6 derselbe (der gleiche)

    7.5  Das Interrogativpronomen

          7.5.1 wer

          7.5.2 was

          7.5.3 was für ein

          7.5.4 welcher

    7.6  Das Relativpronomen

          7.6.1 der

          7.6.2 was

          7.6.3 wer

          7.6.4 Die Relativadverbien

                 7.6.4.1 wo - da - als

                 7.6.4.2 wie

                 7.6.4.3 Verbindungen mit Präpositionen

    7.7  Das Indefinitpronomen

          7.7.1 man

          7.7.2 jeder

          7.7.3 jedermann

          7.7.4 jemand - niemand

          7.7.5 (k)einer als Pronomen

          7.7.6 mancher

          7.7.7 all-

          7.7.8 beide

          7.7.9 einige - etliche - mehrere

          7.7.10 etwas - nichts

          7.7.11 viel - wenig

          7.7.12 welch-

          7.7.13 irgend-

7.1 Das Personalpronomen

7.1.1 Überblick

Überblick

    
    

Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Singular

1. Person

 

ich

meiner

mir

mich

2. Person

 

du

deiner

dir

dich

3. Person

männlich

er

seiner

ihm

ihn

weiblich

sie

ihrer

ihr

sie

sächlich

es

seiner

ihm

es

Plural

1. Person

 

wir

unser

uns

uns

2. Person

 

ihr

euer

euch

euch

3. Person

 

sie

ihrer

ihnen

sie

Höflichkeitsform

Sie

Ihrer

Ihnen

Sie

    

$  Die Genitivformen des Personalpronomens kommen selten vor:
   
Erbarme dich meiner/unser.
    Das ganze Land gedenkt seiner/ihrer.

    

7.1.2 Die Anredepronomen

Die Anredepronomen

    

Auf Deutsch wird die Höflichkeitsform Sie sehr oft benutzt.
Man benutzt du und ihr unter Verwandten, Freunden, guten Bekannten, Studenten, Kindern, ...

    

7.1.3 Der Gebrauch von es

Der Gebrauch von es

    

1    als Subjekt bei unpersönlichen Verben

     Es regnet. 
Es gefällt mir.
    

2    wenn es ein sächliches Substantiv ersetzt.

     Wo ist das Buch? Es liegt hier. Ich habe es noch nicht gelesen.
    

3    am Anfang von Hauptsätzen im Passiv

     Es wurde getanzt.
    

 

7.2 Das Reflexivpronomen

7.2.1 Überblick

Überblick

    

Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes.

    

Akkusativ

Dativ

Singular 1. Person ich wasche mich ich wasche  mir die Haare
     2. Person du wäschst dich du wäschst dir die Haare
     3. Person er/sie/es wäscht sich er/sie/es wäscht sich die Haare
Plural 1. Person wir waschen uns wir waschen uns die Haare
     2. Person ihr wascht euch ihr wascht euch die Haare
     3. Person sie waschen sich sie waschen sich die Haare
Höflichkeitsform Sie waschen sich Sie waschen sich die Haare

    

$

1 Akkusativ oder Dativ?
    Reflexive Verben mit einem Objekt (sich) haben meistens Akkusativ.
    Bei reflexiven Verben mit zwei Objekten (sich und die Haare) steht das Reflexivpronomen im Dativ.

2 Bei Inversion steht das Reflexivpronomen meist vor dem Subjekt:
    (Inversion = das Subjekt steht hinter dem finiten Verb)
    Warum hat sich diese Frau so aufgeregt?
    (weniger gebräuchlich: Warum hat diese Frau sich so aufgeregt?)

    

7.2.2 Das reziproke Pronomen

Das reziproke Pronomen

    
1 Das Reflexivpronomen kann auch als reziprokes Pronomen benutzt werden.
          Wir sehen uns morgen.
Sie küssen sich.
    
2 Zur Vermeidung von Zweideutigkeit kann man dem Reflexivpronomen gegenseitig hinzufügen oder man kann es durch einander ersetzen.
         

Sie halfen sich gegenseitig.
oder:
Sie halfen einander.
("Sie halfen sich." wäre zweideutig.)

    
3 In Verbindung mit Präpositionen benutzt man oft einander, das mit der Präposition zusammengeschrieben wird.
         

Wir standen nebeneinander.
Sie haben etwas gegeneinander.


Aber: Sie stehen einander gegenüber.

(
einander steht vor gegenüber und die beiden werden nicht zusammen geschrieben.)

    

7.3 Das Possessivpronomen

Überblick

    
    

Singular

Plural

    

männlich

weiblich

sächlich

    
(ich) mein      Name meine Karte mein  Zimmer meine Bücher
(du) dein Name deine Karte dein Zimmer deine Bücher
(er) sein Name seine Karte sein Zimmer seine Bücher
(sie) ihr  Name ihre Karte ihr Zimmer ihre Bücher
(es) sein Name seine Karte sein Zimmer seine Bücher
(wir) unser Name unsere Karte unser Zimmer unsere Bücher
(ihr) euer Name eure  Karte euer Zimmer eure Bücher
(sie) ihr Name ihre Karte ihr Zimmer ihre Bücher
(Sie) Ihr Name Ihre Karte Ihr Zimmer Ihre Bücher

    

    Wir haben unsere Bücher vergessen.
    Wann fährt Ihr Zug, Herr Direktor?
    Meine Mutter ist Krankenschwester.

    

$  Wenn euer eine Endung bekommt, fällt das e im Stamm meistens weg.
    eure Fahrräder
    eurem Vater

    

Das Possessivpronomen wird wie ein dekliniert.

    
    

Singular

Plural

    

männlich

weiblich

sächlich

    
Nom. mein Mann meine Frau mein Kind meine Eltern
Gen. meines Mannes meiner Frau meines Kindes meiner Eltern
Dat. meinem Mann meiner Frau meinem Kind meinen Eltern
Akk. meinen Mann meine Frau mein Kind meine Eltern
    

$  Achten Sie auf folgenden Bedeutungsunterschied:
   
Hat sie ihr Buch vergessen?
    Hat sie Ihr Buch vergessen?
    Haben Sie Ihr Buch vergessen?
    Haben Sie ihr Buch vergessen?
    Haben sie ihr Buch vergessen?
    Habt ihr euer Buch vergessen?

    

Das Possessivpronomen kann selbständig benutzt werden. Es wird dann wie dieser dekliniert.
   
Ich habe sein Haus besucht und er meines.
    Dies ist mein Auto. Wo ist Ihres?

    



7.4 Das Demonstrativpronomen

7.4.1 dieser - jener

dieser - jener

    
    

Singular

Plural

    

männlich

weiblich

sächlich

    
Nominativ dieser diese dieses diese
Genitiv dieses dieser dieses dieser
Dativ diesem dieser diesem diesen
Akkusativ diesen diese dieses diese
    

    Welcher Lehrer unterrichtet Deutsch? Dieser Lehrer.
    Welche Frau ist krank? Diese Frau.
    Welches Buch ist sehr schön? Dieses Buch.
    Welche Schuhe sind zu eng? Diese Schuhe.

    

$ jener

     hat dieselben Endungen wie dieser.
     - wird benutzt als Gegensatz zu dieser.
     - bezeichnet etwas Entferntes:
     Möchtest du diese Flasche oder jene?
     -  ist heute aber selten, man benutzt der da:
          Möchtest du diese Flasche hier oder die da?
$ dies
     - wird substantivisch benutzt in Verbindung mit einer Kopula:
          Dies ist mein Vater.
          Aber üblicher: Das ist mein Vater. (Siehe 7.4.4.)
    

7.4.2 solcher

solcher

    
     Singular Plural
     männlich weiblich sächlich     
Nominativ ein solcher eine solche ein solches solche
Genitiv eines solchen einer solchen eines solchen solcher
Dativ einem solchen einer solchen einem solchen solchen
Akkusativ einen solchen eine solche ein solches solche
    

    Ich kaufe solche Kleider nicht.

Solcher wird wie dieser dekliniert. Im Singular benutzt man meistens ein solcher, das wie unbestimmter Artikel + Adjektiv dekliniert wird.

(Siehe 4.2 Die Deklination)
(Siehe auch
2.3.2 solch ein)

7.4.3 der als Demonstrativpronomen

der als Demonstrativpronomen

    

Das Demonstrativpronomen der hat die Formen des bestimmten Artikels (Siehe 2.2), aber es wird beim Sprechen stärker betont.

    
     Singular Plural
     männlich weiblich sächlich     
Nominativ der die das die
Genitiv des der des der
Dativ dem der dem den
Akkusativ den die das die
    

    Kann 'die Frau lügen!
    'Das Buch solltest du mal lesen.
    'Dem Mann traue ich nicht.

$  Das Pronomen kann nicht mit einer Präposition verschmolzen werden.
    Von 'dem (vom) Sänger habe ich noch nie gehört.

    

7.4.4 der substantivisch gebraucht

der substantivisch gebraucht

    

Das Demonstrativpronomen der wird substantivisch gebraucht.

    
     Singular Plural
     männlich weiblich sächlich     
Nominativ der die das die
Genitiv dessen deren dessen

deren/(derer)

Dativ dem der dem denen
Akkusativ den die das die
    

    Nimm diesen Wein! Der schmeckt besser.
    Schulzes? Von denen habe ich schon längst nichts mehr gehört!
    Ich habe Ludwig und dessen Freundin auch eingeladen.
    Das ist mein Vater. (Siehe auch 7.4.1.)

$                                                                                     

Die Genitiv-Plural-Form deren bezieht sich auf etwas, das vorangeht:
    Die Einwohner dieser Stadt wollen sich beim Bürgermeister beklagen.
    Deren Klagen beziehen sich auf ...

Die Genitiv-Plural-Form derer bezieht sich auf das, was folgt:
    ... die Probleme derer, die sich bei ihm beklagt haben, ...

7.4.5 derjenige

derjenige

    

Das Demonstrativpronomen derjenige wird als ein Wort geschrieben, aber als zwei Wörter dekliniert: bestimmter Artikel (Siehe 2.2) + schwach dekliniertes Adjektiv (Siehe 4.2.1)

    
    

Singular

Plural
     männlich weiblich sächlich     
Nominativ derjenige diejenige dasjenige diejenigen
Genitiv desjenigen derjenigen desjenigen derjenigen
Dativ demjenigen derjenigen demjenigen denjenigen
Akkusativ denjenigen diejenige dasjenige diejenigen
    

Wir schicken nur denjenigen (Mitgliedern) einen Brief, die unseren Aufruf beantwortet haben.        

    

7.4.6 derselbe (der gleiche)

derselbe (der gleiche)

    

derselbe hat im ersten Teil die Deklination des bestimmten Artikels, im zweiten Teil die Deklination eines Adjektivs.

    
     Singular Plural
     männlich weiblich sächlich     
Nominativ derselbe dieselbe dasselbe dieselben
Genitiv desselben derselben desselben denselben
Dativ demselben derselben demselben denselben
Akkusativ denselben dieselbe dasselbe dieselben
    
$  der gleiche
Mutter und Tochter fahren dasselbe Auto. es handelt sich um ein einziges Auto.
Mutter und Tochter fahren das gleiche Auto. es handelt sich um zwei verschiedene Autos.
    

dergleichen

    

dergleichen wird nicht dekliniert.
    Von dergleichen habe ich nie gehört.
    Dergleichen Filme gefallen mir nicht.

    

7.5 Das Interrogativpronomen  

7.5.1 wer

wer?

    
Wer fragt nach Personen.
     Nominativ wer Wer ist das?
     Genitiv wessen Wessen Jacke ist das?
     Dativ wem Wem hast du das Buch gegeben?
     Akkusativ wen Wen hast du da getroffen?
    

7.5.2 was

was?

    

Was fragt nach Sachen.

     Nominativ was Was ist das?
     Genitiv wessen Wessen ist er sich bewusst?
     Akkusativ was Was hast du gesagt?
    

$  Es gibt keine Form für was im Dativ. Der Dativ wird umschrieben.
    Welcher Ursache wird das zugeschriebe
n?
    Welchem Umstand ist das zuzuschreiben?

    

7.5.3 was für ein

was für ein?

    

- Was für ein fragt nach der Eigenschaft, der Art, der Sorte.
- Was für ein bildet eine Einheit und wird wie ein dekliniert. Die Präposition für hat keinen Einfluss auf die Deklination.

    
     Singular Plural
     männlich weiblich sächlich     
Nominativ

was für ein

was für eine

was für ein

was für

Genitiv

was für eines

was für einer

was für eines

was für

Dativ

was für einem

was für einer

was für einem

was für

Akkusativ

was für einen

was für eine

was für ein

was für

    

    Was für ein Mann ist er?
    Mit was für einem Mann ist sie verlobt?

    
$  was für wird benutzt:
     vor Substantiven im Plural: Was für Bücher hast du gekauft?
     vor Abstrakta: Was für Unsinn redet er?
     vor Stoffnamen: Was für Holz hat man gebraucht?
    

7.5.4 welcher

welcher?

    

Welcher fragt nach einem bestimmten Gegenstand oder einer bestimmten Person.

    
Singular Plural
     männlich weiblich sächlich     
Nominativ welcher welche welches welche
Genitiv welches welcher welches welcher
Dativ welchem welcher welchem welchen
Akkusativ welchen welche welches welche
    

    Der Lehrer unterrichtet Deutsch.- Welcher Lehrer unterrichtet Deutsch?
    Die Frau ist krank. - Welche Frau ist krank?
    Das Buch ist sehr schön. - Welches Buch ist sehr schön?
    Die Schuhe sind zu eng. - Welche Schuhe sind zu eng?

$  Die sächliche Form welches kann nach jedem Wort fragen, unabhängig von Genus oder Numerus:
    Welches sind die Länder der EG?

    

7.6 Das Relativpronomen

Das Relativpronomen verbindet einen Relativsatz mit einem Hauptsatz.
Der Relativsatz bezieht sich auf ein Wort aus dem Hauptsatz, das Bezugswort.
Das Relativpronomen hat denselben Numerus und dasselbe Genus wie das Bezugswort.
Der Kasus hängt von der Funktion des Relativpronomens im Relativsatz ab.

7.6.1 der

der

    
     Singular Plural
     männlich weiblich sächlich     
Nominativ der die das die
Genitiv dessen deren dessen deren
Dativ dem der dem denen
Akkusativ den die das die
    

    Der Autor, dessen Buch ich lese, ist gestorben.
    Der Rock, den sie trägt, ist altmodisch.
    Die Frau, der ich gestern geholfen habe, hat mir Geld gegeben.

    

$
1    Diese Relativpronomen beginnen alle mit d-.

2    Präpositionen stehen vor dem Relativpronomen.
    Der Junge, in den sie verliebt ist, wohnt hier in der Nähe.
    Das ist das Buch, mit dessen Inhalt ich nicht einverstanden bin.

    

7.6.2 was

was

    

Was benutzt man:

1    wenn man sich auf einen ganzen Satz bezieht
    
Sie zog in eine große Stadt um, was sie später bedauerte.
    Sie war sehr höflich, was einen guten Eindruck auf uns machte.

    

2    nach Indefinitpronomen (wie alles, etwas, nichts, vieles, ...)
    
Alles, was sie sagt, ist erlogen.
    Es ist immer dasselbe, was sie erzählt.
    Das ist etwas, was ich nicht begreife kann.

    

3    nach substantivierten Adjektiven (Abstrakta meist im Superlativ)
    
Das ist das Beste, was du tun kannst.

    

4    als Ersatz für das(jenige), was
    
Was (= Das, was) sie sagt, ist Geschwätz.

    

$ Die Form was kann man nicht unmittelbar nach Präpositionen benutzen. Man benutzt dann eine Form von das als Bezugswort:
    
Ich werde über das, was Sie gesagt haben, nachdenken.

    

7.6.3 wer

wer

    

Wer benutzt man, wenn das Subjekt im Haupt- und Nebensatz im gleichen Kasus steht.
    
Wer etwas gesehen hat, soll sich melden.

    

$

Bei Ungleichheit der Kasus:

1    fügt man eine Form von der hinzu
    
Wer das nicht verstanden hat, dem kann ich es nochmal erklären.
    Wem es hier gefällt, der kann bleiben.

2    oder umschreibt man mit derjenige, der
    
Demjenigen, der das nicht verstanden hat, kann ich es nochmal erklären.
    Derjenige, dem es hier gefällt, kann bleiben.

    

7.6.4 Die Relativadverbien  

7.6.4.1 wo - da - als

wo - da - als

    

Statt einer Präposition mit Relativpronomen werden wo/als benutzt, wenn sie sich auf ein Substantiv beziehen, das eine Orts- bzw. Zeitangabe bezeichnet.
    
Das Dorf, wo ich geboren bin, liegt nicht weit von hier.
    Am Tag, als wir abfahren wollten, wurde der Kleine krank.

    

7.6.4.2 wie

wie

    

Nach Art, Weise, Art und Weise benutzt man meist wie.
    
Die Art und Weise, wie du reagierst, erstaunt mich nicht.

    

7.6.4.3 Verbindungen mit Präpositionen

Verbindungen mit Präpositionen

    
Diese Adverbien (wie woran, worin, wodurch, ...) benutzt man:
    

1    wenn sie sich auf einen ganzen Satz beziehen
      Er hat seinen Job verloren, wodurch er depressiv geworden ist.      

    

2    nach Indefinitpronomen (wie alles, etwas, nichts, vieles, ...)
      Es gibt etwas, worüber ich mit Ihnen sprechen möchte.

    

Siehe auch 5.3.7 Pronominaladverbien

    

   

7.7 Das Indefinitpronomen  

7.7.1 man

man

    

Man bezieht sich auf (eine oder mehrere) Personen.

    
Nominativ man Hier darf man nicht abbiegen.
Dativ einem Das tut einem gut.
Akkusativ einen Sie können einen triezen.
    

$ 

Man kommt nur im Nominativ Singular vor. Für den Dativ und Akkusativ benutzt man Formen von einer.

2  man # der Mann!

    

7.7.2 jeder

jeder

    

jeder wird wie der dekliniert.
    
Wir fahren jedes Jahr nach Frankreich.
    Man kann nicht jeden einladen.

    

7.7.3 jedermann

jedermann

    

jedermann wird nur im Genitiv dekliniert.
    
Er würde jedermann helfen.
    Er ist jedermanns Feind.

    

7.7.4 jemand - niemand

jemand - niemand

    

    Niemand kann so etwas gesagt haben.
    Ich habe da mit niemand(em) gesprochen.
    Hast du jemand(en) gesehen?

    
Nominativ jemand niemand Man findet sowohl deklinierte wie undeklinierte Formen.
Dativ jemand(em) niemand(em)
Akkusativ jemand(en) niemand(en)
    

$ 
Vor
anders werden jemand und niemand nicht dekliniert.

    Haben Sie mit jemand anders/anderem gesprochen?

Statt niemand wird auch keiner benutzt.
    Keiner hat mir etwas mitgeteilt.

7.7.5 (k)einer als Pronomen

(k)einer als Pronomen

    
     Singular Plural
     männlich weiblich sächlich     
Nominativ (k)einer (k)eine (k)eines keine
Dativ (k)einem (k)einer (k)einem keinen
Akkusativ (k)einen (k)eine (k)eines keine
    
    Einer unserer Lehrer ist ein bekannter Schriftsteller.
    Hast du ein Taschentuch? - Nein, ich habe keines.
    Mit einem bin ich nicht einverstanden, nämlich ...  (= mit einem Argument)

$ Der Genitiv ist sehr selten.
    Ich bin mir keines (Problems) bewusst.

    

7.7.6 mancher

mancher

    

mancher wird wie dieser dekliniert.
    
So mancher Schüler schwänzt gelegentlich.
    Manche Schüler schwänzen gelegentlich.

    

7.7.7 all-

all-

    

all wird wie der dekliniert.
    
Wie viele Fragen hast du beantwortet? Alle.
    Er bekam alles, was er wollte.
    Alle sind dagegen.

    

Vor einem Bestimmwort wird all meistens nicht dekliniert.
    
All seine Mühe half nichts.
    Er hat all diesen Wein ausgetrunken.
    Ich habe all (oder: alle) diese Bücher gelesen.

    

Achten Sie auf folgende Ausdrücke:
    
Mein Geld ist alle. = Ich habe kein Geld mehr.
    Wem bist du alles begegnet? mehrere Leute

    

7.7.8 beide

beide

    

beide wird wie der dekliniert.
    Sie sind beide Lehrer.

Nach beide wird das Adjektiv heute meist schwach dekliniert.
    Beide jungen Leute sind beim Unfall ums Leben gekommen.

    

Nach einem Bestimmwort wird beide wie ein Adjektiv dekliniert.
    Ich habe die beiden Lehrer schon mal getroffen.

    

Die Form beides (= die zwei) benutzt man nicht für Personen.
    Haben Sie schon beides versucht?
    Bist du gejoggt oder Rad gefahren? Beides! (= Ich habe beides getan.)

    

7.7.9 einige - etliche - mehrere

einige - etliche - mehrere

    

Diese Pronomen werden wie Adjektive dekliniert. (Siehe auch 4.2.5)
    
Sie hat einiges erledigt.
    Er hat etliche Millionen vergeudet.
    Ich mehrere Minuten nichts gesagt.

    

7.7.10 etwas - nichts

etwas - nichts

etwas und nichts werden nicht dekliniert.
    Ich habe nichts sagen können.

Diese Pronomen werden oft mit einem substantivierten Adjektiv (siehe 4.6) auf -es verbunden.
    Ich habe heute etwas Interessantes gelesen.

    

7.7.11 viel - wenig

viel - wenig

    

Im Singular bleiben viel und wenig undekliniert.
    
Wir haben nicht viel Geld.
    Wir haben wenig Zeit.
    Zum Leben braucht man nicht viel.
    Zum Glücklichsein bedarf es wenig.

Im Plural werden viel und wenig wie Adjektive dekliniert.
    
Sie hat viele neue Kleider.
    Meine wenigen Freunde sind gestorben.

$  Achten Sie auf die Wendung: Vielen Dank!

    

7.7.12 welch-

welch-

    

Welch- als Indefinitpronomen bezieht auf ein vorangegangenes Substantiv und bedeutet: "etwas", "einige(s)", "ein paar".
    
Mein Geld ist alle. Kannst du mir welches leihen?
    Der Stoff ist mir ausgegangen. Hast du noch welchen?
    Ich habe keine Umschläge mehr. Hast du noch welche?

    

7.7.13 irgend-

irgend-

    

irgend- weist auf etwas Unbestimmtes und Unbekanntes hin.
    
Irgendeiner/Irgendjemand hat angerufen.
    Irgendwann wirst du das verstehen.
    Ich möchte irgend(et)was tun.
    Gibt es noch irgendwelche Probleme?
    Ich möchte Ihnen irgendwie helfen.
    Ich habe das irgendwo gelesen.